
FEMA – VEREIN FEMINISTISCHE ALLEINERZIEHERINNEN
Wir kämpfen für starke Mütter und ihr Recht auf ein sorgenfreies Leben.
Für ihre Kinder und ihr Recht auf eine glückliche Kindheit.
FEM.A – Ein Verein stellt sich vor
Andrea Czak, Obfrau und Gründerin von Verein feministische Alleinerzieherinnen – FEM.A, erzählt über die Ziele des Vereins.
Unsere Vision

Die feministische Alleinerzieherinnen fordern Selbstbestimmung und Unabhängigkeit für ihr Leben ein.
Deshalb fordert FEM.A, dass die österreichische Politik Gesetze schafft, die Alleinerzieherinnen ein selbstbestimmtes und finanziell unabhängiges Leben ermöglichen.
FEM.A fordert eine Welt, in der Frauen- und Kinderrechte als Menschenrechte anerkannt werden.
In solch einer Welt leben weder Frauen noch Kinder in Angst vor Gewalt.
Die feministische Alleinerzieherinnen fordern Selbstbestimmung und Unabhängigkeit für ihr Leben ein.
Deshalb fordert FEM.A, dass die österreichische Politik Gesetze schafft, die Alleinerzieherinnen ein selbstbestimmtes und finanziell unabhängiges Leben ermöglichen.
FEM.A fordert eine Welt, in der Frauen- und Kinderrechte als Menschenrechte anerkannt werden.
In solch einer Welt leben weder Frauen noch Kinder in Angst vor Gewalt.
Unsere Mission

Die feministischen Alleinerzieherinnen kämpfen für starke Mütter und ihr Recht auf ein sorgenfreies Leben. Für ihre Kinder und ihr Recht auf eine glückliche Kindheit.
Der Verein richtet sich nur an Frauen, da 94 % der Alleinerziehenden Frauen sind. Er hat eine klar feministische und progressive Ausrichtung, bei der die Selbstbestimmung der Alleinerzieherin im Mittelpunkt steht.
FEM.A klärt die Öffentlichkeit verstärkt über die Missstände und großen Hürden der Lebenssituation von Alleinerzieherinnen auf
FEM.A gibt der Politik wichtige Impulse, um die teils erschreckend prekäre Lage von alleinerziehenden Müttern und ihren Kindern zu verbessern.
FEM.A klärt die Öffentlichkeit verstärkt über die Missstände und großen Hürden der Lebenssituation von Alleinerzieherinnen auf
Die feministischen Alleinerzieherinnen kämpfen für starke Mütter und ihr Recht auf ein sorgenfreies Leben. Für ihre Kinder und ihr Recht auf eine glückliche Kindheit.
Der Verein richtet sich nur an Frauen, da 94 % der Alleinerziehenden Frauen sind. Er hat eine klar feministische und progressive Ausrichtung, bei der die Selbstbestimmung der Alleinerzieherin im Mittelpunkt steht.
FEM.A klärt die Öffentlichkeit verstärkt über die Missstände und großen Hürden der Lebenssituation von Alleinerzieherinnen auf
FEM.A gibt der Politik wichtige Impulse, um die teils erschreckend prekäre Lage von alleinerziehenden Müttern und ihren Kindern zu verbessern.
FEM.A klärt die Öffentlichkeit verstärkt über die Missstände und großen Hürden der Lebenssituation von Alleinerzieherinnen auf
Unsere Werte und Prinzipien

FEM.A ist ein unabhängiger, überparteilicher, überkonfessioneller und feministischer Verein.
FEM.A befürwortet die Werte, die in der UN allgemeinen Erklärungen der Menschenrechte und der UN-Kinderrechtskonvention verankert sind.
FEM.A befürwortet die Werte des Übereinkommens des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt, auch bekannt als Istanbul-Konvention, der im Jahr 2014 von Österreich ratifiziert wurde.
FEM.A ist ein unabhängiger, überparteilicher, überkonfessioneller und feministischer Verein.
FEM.A befürwortet die Werte, die in der UN allgemeinen Erklärungen der Menschenrechte und der UN-Kinderrechtskonvention verankert sind.
FEM.A befürwortet die Werte des Übereinkommens des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt, auch bekannt als Istanbul-Konvention, der im Jahr 2014 von Österreich ratifiziert wurde.
Unsere politischen Forderungen
Wir arbeiten überparteilich und sind an keine politische Partei oder Organisation gebunden.

FEM.A gibt der Politik wichtige Impulse, um die teils erschreckend prekäre Lage von alleinerziehenden Müttern und ihren Kindern zu verbessern.
Gewaltschutz muss oberste Priorität haben und vor Kontaktrechten von gewalttätigen Kindesvätern stehen.
Wir fordern eine Unterhaltssicherung für jedes Kind in Österreich.
Die aufwendige, unbezahlte Care-Arbeit der Mütter muss finanziell abgegolten werden.
FEM.A gibt der Politik wichtige Impulse, um die teils erschreckend prekäre Lage von alleinerziehenden Müttern und ihren Kindern zu verbessern.
Gewaltschutz muss oberste Priorität haben und vor Kontaktrechten von gewalttätigen Kindesvätern stehen.
Wir fordern eine Unterhaltssicherung für jedes Kind in Österreich.
Die aufwendige, unbezahlte Care-Arbeit der Mütter muss finanziell abgegolten werden.
Was bietet der Verein FEM.A?
Information
- Austausch und Vernetzung mit anderen Betroffenen in einem moderierten Forum in unserem Mitgliederbereich – für wertvolle Tipps und Unterstützung aus der Praxis
- Kostenloser FEM.A Newsletter – mit Veranstaltungshinweisen, Informationen und Empfehlungen
- Informationen über Facebook, Twitter, Instagram und LinkedIn – damit wir alle erreichen können
- FEM.A Kalender – mit FEM.A- und anderen Veranstaltungen, Jahrestagen und anderen wichtigen Hinweisen
- Vermittlung von spezialisierten Anwältinnen, Gutachterinnen, Psychologinnen, Psychotherapeutinnen
Stärkung
- Durch Vernetzung im FEM.A Mitgliederforum erfahren die Mütter, dass sie ihre Situation kein Einzelfall ist.
- Sie werden gestärkt durch den Erfahrungsaustausch und die Solidarität in der Gruppe. Zugleich vermitteln wir den Frauen wertvolles Expert*innenwissen über die Rechtslage im Familien- und Unterhaltsrecht, indem wir Webinare mit feministischen Rechtanwältinnen, Psychotherapeutinnen und Expert*innen veranstalten.
- Aufgeklärt über das Wissen ihrer Rechte und den emotionalen Rückhalt durch andere Mütter, sind die Alleinerzieherinnen in der Lage, sich selbst zu ermächtigen und selbstbestimmt bei Gericht aufzutreten.
- Gleichzeitig fördern wir die aktive Mitarbeit der Mütter bei der politischen Lobbyarbeit des Vereins. Sie werden ermutigt, Interviews zu geben und bei feministischen Kundgebungen aufzutreten, um die Öffentlichkeit auf ihre spezifische Lebenssituation aufmerksam zu machen.
Beratung
- Kostenlose Webinare rund um die Themen Obsorge-, Kontaktrechts- und Unterhaltsverfahren
- Kostenlose Onlinediskussionen über relevante Themen für Alleinerzieherinnen
- FEM.A Telefon für Gespräche über das eigene Obsorge-, Kontaktrechts- oder Unterhaltsverfahren zur psychosozialen Unterstützung
- Kostenlose Erstberatung von Anwältinnen, die auf Familienrecht spezialisiert sind
- Kostenlose Erstberatung von Psychologinnen und Psychotherapeutinnen, die auf Mütter in Pflegschaftsverfahren spezialisiert sind
Spenden
Du möchtest uns und unsere Arbeit unterstützen?
Das freut uns! Mit einer Spende hilfst du uns, weiterhin unser Angebot von Online-Workshops, Online-Seminaren und die kostenlose Telefonbetreuung Alleinerzieher*innen anzubieten, unsere Projekte (Infostände, Presseaussendungen, Podiumsdiskussionen, Teilnahme an Veranstaltungen, etc.) zu ermöglichen und unsere Arbeit zur Sichtbarmachung der sozialen, juristischen und finanziellen Ungerechtigkeiten von Alleinerzieher*innen weiterzuführen. – für ein besseres Familienrecht in Österreich.
Jeder Beitrag, ist er noch so klein, ist wichtig!
Mit freundlicher Unterstützung von
