FEM.A – Der Verein stellt sich vor
Die feministischen Alleinerzieher*innen haben mit dem Verein FEMA eine österreichweite Initiative von alleinerziehenden Müttern* gegründet, die sich (meist) nach einer Trennung mit ihren Kindern plötzlich verschiedensten Professionen des Familienrechts gegenüber fanden: in Familiengerichten, Familiengerichtshilfe, Jugendämtern, angeordneten Mediationen und Begutachtungssituationen. Sie alle konnten nicht glauben, wie ihnen geschah. Jede einzelne von ihnen fühlte sich zunächst wie in einem Alptraum, denn niemand in ihrem persönlichen Umfeld hatte bereits etwas Ähnliches erlebt.
FEM.A tritt für Belange von Alleinerzieher*innen, aber auch Müttern und Frauen insgesamt ein: zu Fragen von Arbeitsmarkt und Arbeitsrecht, Sozial– und Steuerpolitik, bei unbezahlter Carearbeit und Altersarmut machen wir uns stark für die von der männlichen Norm „abweichenden“ 51 Prozent der österreichischen Bevölkerung.
Verein FEM.A
Professionell | Kostenlos | Sofort verfügbar
Bist Du Mutter und gerade dabei Dich zu trennen? Oder bist Du bereits Alleinerzieher*in und hast Du Sorgen bezüglich Kontaktrecht, der Obsorge, Unterhalt oder Deiner finanziellen Situation? Wir unterstützen Dich tatkräftig! Hol Dir jetzt Rat und Hilfe bei uns, damit Du rechtzeitig das Beste für Dich und Deine Kinder erreichst und Ihr ein glückliches und sorgenfreies Leben führen könnt!

Kostenlose* & direkte Hilfe per Telefon
Montag – Freitag, 15:00 – 18:00
Stelle Deine Fragen direkt an unsere erfahrene Beraterin. Hol Dir Tipps und Infos, wenn Du denkst, dass Deine Trennung nicht ohne Konflikt verlaufen wird und eventuell vor Gericht landet oder Du schon mitten im Prozess steckst.
Wir bieten Dir Beratung bei:
- Obsorgekonflikten
- Kontaktrechtskonflikten
- Unterhaltsproblemen
- Gerichtsgutachten
- Was man bei Gewalt tun kann
- Finanziellen Schwierigkeiten
- Überlastung
*Die Beratung ist kostenlos, es fallen nur die üblichen Telefon-Gebühren an.

Kostenlose Webinare
Wir bieten laufend kostenlose Webinare mit Expert*innen wie Rechtsanwältinnen, Psychologinnen, ua. für Alleinerzieher*innen an, um Dir exklusives Wissen für Deine Situation zu vermitteln und Dich und Deine Kinder zu stärken. Als Mitglied kannst Du mittlerweile über 50 Webinare in unserer Videothek nachsehen.
Einige unserer Themen:
- Unterstützung beim Vorwurf von PAS-Entfremdung und Bindungsintoleranz
- Kontaktrecht, Obsorge
- Unterhalt
- Finanzielle Beihilfen
- Hilfe bei Gewalt

Kostenlose Erstberatungen
Du brauchst dringen einen Expert*innenrat für Deine Sorgen und Probleme? Melde Dich am FEM.A Telefon! Wenn Du Dir die Beratung derzeit nicht leisten kannst, übernehmen wir bei Bedarf die Kosten für Deine Erstberatung bei einer feministischen Top-Expertin, zum Beispiel mit dieser Expertise:
- Rechtsanwältinnen
- Psychologinnen
- Psychotherapeutinnen
- Coachinnen
- Bei Bedarf Expertinnen aus anderen Fachgebieten
PS: Es gibt keinen Rechtsanspruch.
Familiengericht
Etwa jedes vierte bis jede fünfte Obsorge- und Kontaktrechtsverfahren in Österreich ist (hoch-)strittig. Viele Mütter fühlen sich dabei in einer verkehrten Welt: Vorgefallene Gewalt wird oft nicht gewürdigt, hingegen sind sie institutioneller Gewalt ausgesetzt. Erfahre hier, wo Du Dich schlau machen kannst, welche Regeln Du kennen musst, um vor Gericht zu Deinem Recht und dem Recht für Deine Kinder kommst.
Familien- und Jugendgerichtshilfe
2014 wurde die Familiengerichtshilfe neu eingeführt. Ziel war, die Verfahrensdauer zu verkürzen und Konflikte zu verringern. Dies hat aber auch ein Rechtschutzdefizit für die Betroffenen gebracht. Viele Mütter sehen sich Willkür und Intransparenz ausgesetzt. Wir sagen Dir, wo Du mehr über Deine Rechte gegenüber der Familiengerichtshilfe erfahren kannst.
Klinisch-psychologische Gutachten
in Pflegschaftsverfahren
Häufig beauftragen Gerichte klinisch-psychologische Gutachten in Pflegschaftsverfahren. Gutachter*innen müssen dabei berufliche Richtlinien und Erlässe befüllen. In der Praxis werden aber Standesregeln manchmal missachtet. Mangelhafte Gutachten können zu Gerichtsbeschlüssen führen, die Kindern und Müttern schaden. Es ist wichtig, dass Du schon vor einem Gutachten Bescheid weißt, wie Du verhindern kannst, dass ein Gutachten mangelhaft erstellt wird, und woran Du das erkennen kannst. Hier geht’s zu mehr Infos über Gutachten.
Die Rolle des Jugendamts in
Pflegschaftsverfahren
Alleinerzieherinnen wenden sich in der Regel vertrauensvoll an das Amt für Jugend und Familie bzw. die Bezirkshauptmannschaft, wenn sie Hilfe mit ihren Kindern brauchen. Auftrag des Jugendamts ist es, Familien dabei zu unterstützen, ihre Kinder angemessen zu erziehen und zu pflegen. Es bietet auch Hilfe in Unterhaltsangelegenheiten an. Fühlst Du Dich in Deinem Pflegschafts- oder Unterhaltsverfahren nicht ausreichend unterstützt? Mach dich schlau über die Prozesse und Deine Rechte und die Rechte Deiner Kinder gegenüber dem Jugendamt!
Elternberatung/Erziehungsberatung
Gerichte können Elternberatung anordnen. Das Ziel ist, uneinige Eltern in Obsorge- und Kontaktrechtsverfahren zu einer Einigung zu führen. Bei einvernehmlichen Scheidungen ist eine Elternberatung sogar verpflichtend. Ziel ist es hier, dass die Eltern die Bedürfnisse der Kinder besser verstehen lernen. Wo Du Dich über den Ablauf und Deine Rechte in der Elternberatung informieren kannst, lernst Du hier.
Anti-Aggressionstraining
Seit 1989 ist Gewalt in der Erziehung in Österreich verboten. Österreich hat sich durch die Ratifizierung der Istanbul Konvention dazu verpflichtet, dass die Ausübung des Kontakt- und/oder Obsorgerechts die Rechte und die Sicherheit der Kinder nicht gefährden darf. Gerichte können Anti-Aggressionstrainings anordnen. Was das ist, wie das abläuft und was das bewirken kann, kannst Du hier nachlesen.
Besuchsbegleitung und Besuchscafés
Insbesondere wenn Gewalt im Spiel war, kann vom Gericht oder der Familien- und Jugendgerichtshilfe eine Besuchsbegleitung veranlasst werden. Das heißt, dass das Kind den kontaktberechtigten Elternteil nur unter Aufsicht sehen darf, um das Kindeswohl zu wahren. Entdecke, wie eine Besuchsbegleitung abläuft, wie sie verordnet werden kann und welche Rechte Du und Dein Kind gegenüber der Besuchsbegleitung habt.
Kinderbeistand
Wenn Dein Kind in Pflegschaftsverfahren, für Gutachten oder vor dem Jugendamt aussagen will oder muss, hat es Recht auf einen Kinderbeistand. Diese Vertrauensperson soll das Kind unterstützen, seine Meinung frei zu äußern und auch das Kindeswohl zu wahren. Wo Du nachlesen kannst, wie das abläuft und wie Du Deinem Kind erklären kannst, was passieren wird, kannst Du hier entdecken.
Kindesunterhalt
Wie viel Unterhalt steht Deinem Kind zu? Wann gebührt ihm Sonderbedarf? Woher weißt Du, welches Einkommen der unterhaltspflichtige Elternteil hat? Darfst Du auf den Kindesunterhalt verzichten? Wir zeigen Dir, wo Du alle Infos bekommst, damit Dein Kind zu seinem Recht kommt!
Gewalt und ihre verschiedenen Gesichter
Hast Du schon Gewalt in der Beziehung mit dem Vater Deines Kindes erfahren? Du bist Dir nicht sicher, ob das Gewalt war? Wie sich Gewalt in ihren verschiedenen Formen äußern kann und was physische, psychische, finanzielle, sexualisierte und institutionelle Gewalt bedeutet, lernst Du hier.
PAS / Bindungsintoleranz
Das Parental Alienation Syndrome oder Elternentfremdungssyndrom, das auf Deutsch oft als Synonym mit dem Begriff Bindungsintoleranz verwendet wird, ist ein unwissenschaftliches Konzept, das dazu geschaffen wurde, gewalttätigen Vätern ihre Kinder zuzuführen. Obwohl es keine wissenschaftliche Grundlage dafür gibt, wird es Müttern vor Gericht immer wieder vorgeworfen, mit dem Risiko, die Obsorge über die Kinder zu verlieren. Wo Du Dich weiterbilden kannst und was Du dem entgegnen kannst, erfährst Du hier.
Hilfe beim Umgang
mit narzisstischen Vätern
Du meinst, narzisstische Züge beim Vater Deiner Kinder wahrgenommen zu haben? Hier kannst Du Dich informieren, wo Du Hilfe bei der Gestaltung des Kontaktrechts und der Obsorge mit dem Vater Deiner Kinder bekommst. Was ist zu beachten? Wie kannst Du Konflikte minimieren? Wie kannst Du Dich und Deine Kinder psychisch in Sicherheit bringen?
Finanzielle Schwierigkeiten
Du kommst kaum über die Runden und musst jeden Cent umdrehen? Du kämpfst mit Existenzängsten und der Angst, eine größere Ausgabe tätigen zu müssen? Hier erfährst Du, wo Du Dich weiterbilden kannst und wo Du konkrete Hilfe bekommen kannst.