Kriseninterventionszentrum

Schwerpunkt(e): Coaching, Psychotherapie und psychologische Beratung, Gesundheit, Medizinische Beratung, Onlineberatung, Telefonberatung

Krisenintervention ist eine spezielle Form der Unterstützung, um Menschen in akuten Lebenskrisen zu helfen. Zu einer Krise kommt es, wenn es uns momentan nicht gelingt, Belastungen mit Hilfe unserer im Leben erworbenen Erfahrungen und Bewältigungsmöglichkeiten zu meistern. Man hat das Gefühl, die Kontrolle über das eigene Leben zu verlieren. Auch gefährliche Entwicklungen, wie der Gedanke nicht mehr leben zu wollen, können daraus entstehen.

Es kann sich um Situationen mit Todesfällen, Krankheiten, Trennungen oder Arbeitsplatzverlust handeln, aber auch durch Überlastungen aufgrund vielfältiger Verantwortung und materieller Notlagen entstehen, wie sie gerade bei Alleinerziehenden häufig gegeben sind.

Im Zentrum von Krisenintervention steht das Gesprächsangebot. In einer vertrauensvollen Atmosphäre sollen Betroffene die Möglichkeit haben, offen und ehrlich über ihre Belastungen, ihre Sorgen, ihre Verzweiflung und auch über etwaige Gefährdungen (z.B. Suizidgedanken) zu sprechen. Manchmal sind ergänzend auch medizinische und praktische Hilfen notwendig, ebenso wie die Einbeziehung von Angehörigen und Freunden/Freundinnen zur Unterstützung des/der Betroffenen.

Das Team des Kriseninterventionszentrums besteht aus Ärzt:innen, Psycholog:innen und Sozialarbeiter:innen mit psychotherapeutischer Ausbildung.

Das Kriseninterventionszentrum bietet Beratung und Krisenintervention am Telefon, per E-Mail-Beratung und im persönlichen Kontakt an. Dabei gibt es auch die Möglichkeit von Folgegesprächen für die Begleitung während der Zeit der Krise.

Die telefonische Kontaktaufnahme ist unter der Telefonnummer 01/406 95 95 von Montag bis Freitag 8 bis 17 Uhr möglich.

Persönliche Beratungen sind nach vorheriger telefonischer Abklärung möglich, Erstgesprächstermine werden innerhalb von 1–2 Werktagen vergeben. In akuten Fällen besteht auch die Möglichkeit, noch am selben Tag zu einem Gespräch zu kommen.

Eine besonders niederschwellige Beratungsform ist die E-Mail–Beratung. Rund um die Uhr können Sie über ein servergestütztes und gut gesichertes Beratungsprogramm Ihr Anliegen schreiben. Innerhalb von 24 bis 48 Stunden an Werktagen erhalten Sie eine Antwort.

Das Beratungsangebot ist kostenfrei und wird unter anderem von den österreichischen Sozialversicherungsträgern finanziert (Selbstbehalte bei einzelnen Krankenkassen sind möglich).

Besonders möchten wir auf die Broschüre „Mütter in Krisen“ hinweisen, die Sie über die Homepage des Kriseninterventionszentrums herunterladen können.

Kriseninterventionszentrum

Lazarettgasse 14A, 1090 Wien
Telefon: 01/406 95 95

www.kriseninterventionszentrum.at

Geschäftszeiten

Telefonisch erreichbar Montag bis Freitag 8–17 Uhr.

Persönliche Erstgespräche können von Montag bis Freitag 10 bis 17 Uhr nach telefonischer Kontaktaufnahme geführt werden. 

Ein Erstgesprächstermin wird nach Möglichkeit für den selben Tag oder für den nächsten Werktag vergeben.

E-Mail-Beratung online unter www.kriseninterventionszentrum.at – Anonym, Antwort in 24 bis 48 Stunden

Kontaktdaten:

Kriseninterventionszentrum
Adresse: Lazarettgasse 14A, 1090 Wien

Pin It on Pinterest