Was 1978 mit einem bahnbrechenden Pilotprojekt in einer kleinen Altbauwohnung begann, hat sich im Laufe der Jahrzehnte zu einem Verein mit vier Frauenhäusern, einer Beratungsstelle und einem Übergangswohnbereich entwickelt.
Seit mehr als 40 Jahren unterstützen die Wiener Frauenhäuser Frauen, die vor der Gewalt ihrer (Ex-) Partner fliehen müssen. Diese Frauen und ihre Kinder finden in Wien in vier Frauenhäusern eine sichere, geschützte Unterkunft. Insgesamt stehen rund 175 Plätze zur Verfügung – Aufnahmen sind rund um die Uhr möglich.
Zusätzlich dazu bieten wir Beratung bezüglich Sicherheit, Strafanzeige, Trennung, Obsorge für die Kinder, Arbeitsplatz und Bildung, Aufenthaltsstatus sowie Wohnen u.v.m. Die rund 100 Mitarbeiterinnen verfügen über spezifische psychosoziale Ausbildungen. Bei Be- darf wird in allen Bereichen Dolmetsch beigezogen.
Darüber hinaus haben die Frauenhäuser politische und gesetzliche Veränderungen im Sinne des Gewaltschutzes wesentlich vorangetrieben und mitinitiiert.
Wir helfen und beraten Betroffene bei allen Formen von Gewalt – körperlicher, sexueller, psychischer oder Cybergewalt.
Es handelt sich um Cybergewalt, wenn Sie über das Handy oder das Internet:
- beschimpft, kontrolliert, überwacht oder isoliert werden,
- gegen Ihren Willen fotografiert/abgehört/aufgenommen werden,
- in der (Online-) Öffentlichkeit gedemütigt oder bloßgestellt wer- den und/oder
- Bedrohungen oder Erpressung erleben.
Beratungsstelle des Vereins Wiener Frauenhäuser:
Für gewaltbetroffene Frauen, die nicht in einem Frauenhaus wohnen wollen, aber dennoch Unterstützung brauchen, steht eine ambulante Beratungsstelle im 12. Bezirk zur Verfügung. Diese Beratungen sind unverbindlich, kostenlos und auf Wunsch anonym sowie mit mehrsprachigen Beraterinnen bzw. mit Begleitung von Dolmetscherinnen möglich.
Die Beratung durch die Wiener Frauenhäuser bzw. die Beratungsstelle umfasst folgende Themen:
- Schutz und Sicherheit (gesetzliche Möglichkeiten, Polizei, Anzeige, Frauenhaus, persönlicher Sicherheitsplan)
- Psychische Stabilisierung und Stärkung infolge erlebter oder befürchteter Gewalt
- Folgen von Trennung, Scheidung
- Angehörigenberatung
Der Dachverband der Frauenhäuser ist der Verein ZÖF – Zusammenschluss Österreichischer Frauenhäuser. Er wird gefördert durch das
Alle österreichweiten Kontaktdaten und Notrufnummern sind zu finden unter: www.frauenhaeuser-zoef.at.
Hilfe für Betroffene Frauenhaus-Notruf Wien:
05 77 22 – Tag und Nacht erreichbar!
Beratung: Terminvereinbarung unter Telefon: 01/512 38 39
bzw. beratung@frauenhaeuser-wien.at
https://www.frauenhaeuser-wien.at/
