Peer-Beratung für Frauen mit Behinderung
„Peer“ bedeutet übersetzt „gleichartig“. Der Gedanke hinter Peer- Beratung ist also, dass die Berater*innen einen ähnlichen Erfahrungshintergrund haben wie die Personen, die Beratung suchen. Peer-Beratung als Methode ist in der „Selbstbestimmt Leben-Bewegung“ verwurzelt.
Frauen*-Peer-Beratung
Wir Peer-Berater*innen stellen Ihnen sowohl unser Fachwissen, als auch unsere persönlichen Lebens- und Alltagserfahrungen als Frauen* mit Behinderung zur Verfügung. Sie sind Expert*in in eigener Sache. Das heißt, dass Sie selbst am besten wissen, was sie brauchen. Wir unterstützen und begleiten Sie ein Stück auf Ihrem Weg.
Wie sieht das aus?
Wir hören Ihnen gut zu. Wir überlegen uns gemeinsam Pläne. Wir möchten Sie stärken, damit Sie eigene Ideen und Wünsche entwickeln können.
Wir beraten Sie vertraulich und kostenlos.
Sexualität, Partner*innenschaft und Mutterschaft gehören zu den Themen, über die Beratungs-Kund*innen mit uns sprechen. Viele Frauen* mit Behinderung erleben noch immer, dass Ihnen die Gesellschaft die Rolle der Sexualpartner*in, der Liebenden oder die Mutterrolle abspricht und nicht zutraut.
Darum informieren wir auch über Unterstützungsleistungen wie z. B. die „Pflegegeldergänzungsleistung für Persönliche Assistenz“. Mit Unterstützung von Persönlichen Assistent*innen kann Frau* ein möglichst selbstbestimmtes Leben führen – in Partner*innenschaft oder alleine, im Familienverbund oder als Alleinerzieher*in.
Zeitlupe ist ein Arbeitsbereich im Verein Ninlil – Empowerment und Beratung für Frauen mit Behinderung.
Ninlil – Empowerment und Beratung für Frauen mit Behinderung
Hauffgasse 3-5, 1110 Wien
Telefon: 01/714 39 39
E-Mail: office@ninlil.at
Info: www.ninlil.at
