Der Verein
Wofür steht der Verein FEM.A?
Die feministischen Alleinerzieherinnen kämpfen: für starke Mütter und ihr Recht auf ein sorgenfreies Leben. Für ihre Kinder und ihr Recht auf eine glückliche Kindheit.
Wir arbeiten überparteilich und sind an keine politische Partei oder Organisation gebunden.
Die feministischen Alleinerzieherinnen
Mütter behalten sich die Sorgen – Väter nehmen sich das Recht – die Situation von Alleinerzieherinnen im österreichischen Familienrecht.
Seit der Gesetzesänderung im Familienrecht im Jahr 2013 haben geschiedene Eltern automatisch die gemeinsame Obsorge. Waren die Eltern nicht verheiratet, hat zuerst die Mutter die alleinige Obsorge. Der Vater bekommt die gemeinsame Obsorge allerdings bei Gericht relativ einfach zugesprochen. An und für sich ist die gemeinsame Obsorge positiv, wenn die Eltern sich gut verstehen. Allerdings ist es ein großes Problem, wenn der Vater gegenüber der Mutter gewalttätig war oder ist, denn auch hier ordnet das Gericht die gemeinsame Obsorge an.
Die Worte “I’m a strong and independent woman”
wurden noch in keinem Gerichtssaal der Welt vernommen.Avatar of Woe
Gerade bei psychischer Gewalt wird bei Gericht oft weggesehen und Mütter können sich und ihre Kinder nicht schützen.
Die feministischen Alleinerzieherinnen haben mit dem Verein FEMA eine österreichweite Initiative von alleinerziehenden Müttern gegründet, die sich (meist) nach einer Trennung mit ihren Kindern plötzlich verschiedensten Professionen des Familienrechts gegenüber fanden: in Familiengerichten, Familiengerichtshilfe, Jugendämtern, angeordneten Mediationen und Begutachtungssituationen. Sie alle konnten nicht glauben, wie ihnen geschah. Jede einzelne von ihnen fühlte sich zunächst wie in einem Alptraum, denn niemand in ihrem persönlichen Umfeld hatte bereits etwas Ähnliches erlebt.
Doch einiges läuft an Familiengerichten und seinen ergänzenden Professionen seit Jahren schief. Die Öffentlichkeit bekommt davon kaum etwas mit, denn Verfahren an Familiengerichten sind nicht öffentlich. Auf diese Schieflagen möchte der Verein FEMA aufmerksam machen und durch die eigenen breiten Erfahrungen mitarbeiten, die derzeitige Lage für betroffene Trennungskinder besser zu gestalten, indem das Kindeswohl in den Mittelpunkt gestellt wird und die individuellen Bedürfnisse eines jeden Kindes besser berücksichtigt werden.
Darüber hinaus tritt FEMA für weitere Belange von Alleinerzieherinnen, aber auch Müttern und Frauen insgesamt ein: zu Fragen von Arbeitsmarkt und Arbeitsrecht, Sozial- und Steuerpolitik, bei unbezahlter Carearbeit und Altersarmut machen wir uns stark für die von der männlichen Norm „abweichenden“ 51 Prozent der österreichischen Bevölkerung.
Der Verein FEMA setzt sich dafür ein, dass die seit 2014 von der österreichischen Regierung ratifizierte Istanbul Konvention im Familienrecht angewandt wird.
Bist Du auch eine FEM.A?
Hier erfährst Du mehr über den Verein und die Mission der FEMA – der Feministischen Alleinerzieherinnen
FEMA entstand aus der (digitalen) Vernetzung alleinerziehender Mütter. Ihnen reichte es nicht mehr, sich nur miteinander auszutauschen, sondern sie wollten über den reinen Erfahrungsaustausch hinaus selbst aktiv werden: die Öffentlichkeit verstärkt über die Missstände und großen Hürden ihrer Lebenssituation aufklären und zudem der Politik wichtige Impulse geben, um die teils erschreckend prekäre Lage von alleinerziehenden Müttern und ihren Kindern zu verbessern. Deshalb schlossen sie sich Anfang 2020 zu FEMA zusammen. Der österreichweit agierende Verein hat seinen Sitz in Wien.
Du möchtest den Verein FEM.A unterstützen?
Wir wachsen sehr schnell und darauf sind wir sehr stolz. Als Mitglied profitierst du von der Möglichkeit, dich intensiver zu vernetzen, deine Erfahrungen auszutauschen und dir Infos zu holen. Zudem hast du exklusiven Zugang zu speziellen Formaten wie etwa Videoaufzeichnungen unserer Workshops mit Rechtsanwältinnen, Psychotherapeutinnen und Expertinnen im Familienrecht! Als Mitglied erhältst Du außerdem Vergünstigungen bei Rechtschutzversicherungen. Du lernst wunderbare Frauen kennen und wer weiß, vielleicht entsteht sogar die ein oder andere Freundschaft.
Du möchtest Mitglied werden?
Der Jahresbeitrag beträgt 30 EUR. Damit unterstützt Du unsere Arbeit (Infostände, Presseaussendungen, Podiumsdiskussionen, Teilnahme an Veranstaltungen, etc.) für ein besseres Familienrecht in Österreich.
Wenn Du vielleicht selbst mitarbeiten möchtest, schreibe eine Nachricht an office@verein-fema.at und wir senden Dir die Informationen über Möglichkeiten zum Mitmachen zu.
Mitglied werden – Vorteile nutzen
