
Online-Webinar: Wie Alleinerzieher*innen sich erfolgreich gegen Cybergewalt wehren können

Wie Alleinerzieher*innen sich erfolgreich gegen Cybergewalt wehren können
Online-Webinar: Wie Alleinerzieher*innen sich erfolgreich gegen Cybergewalt wehren können
Wir geben Dir die Werkzeuge gegen Gewalt im virtuellen Raum
Kostenloses Online-Webinar mit Mag.a Sonja Aziz | Montag, 26 Mai 2025 | 19-21 Uhr
Cybergewalt, ausgeübt über Smartphones oder das Internet, ist eine Form der Gewalt, die in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen hat. Besonders Frauen sind häufig betroffen – insbesondere in Beziehungen oder nach Trennungen/Scheidungen, wenn sie durch den anderen Elternteil mit unzähligen Nachrichten belästigt und mit Vorwürfen und Forderungen übersät werden. Diese Gewalt kann massive psychische Belastungen verursachen.
Cybergewalt kann in vielen Formen auftreten, z. B. wenn Du über das Mobiltelefon oder im Internet:
- beschimpft, kontrolliert, überwacht oder isoliert wirst,
- mit unzähligen Nachrichten belästigt wirst,
- ohne Deine Zustimmung abgehört oder aufgenommen werden,
- öffentlich gedemütigt oder bloßgestellt wirst,
- bedroht wirst, etc.
Häufig ist Cybergewalt eine Fortsetzung von Gewalt, die Frauen bereits während ihrer Beziehung „offline“ erfahren haben. Ziel des gewaltausübenden (Ex-)Partners ist es meist, Macht und Kontrolle auszuüben und die Betroffene emotional zu belasten, dies weit über die Trennung hinaus. Gleichzeitig wird den Müttern im Pflegschaftsverfahren oftmals mangelnde Bereitschaft zur Kommunikation und Kooperation oder Verletzung der Informationspflicht vorgeworfen.
Ziel des Webinars ist es, den betroffenen Frauen zu helfen, sich ihrer Rechte bewusst zu werden und handlungsfähig zu werden. Du wirst lernen, wie Du Dich rechtlich gegen Cybergewalt zur Wehr setzen kannst und was Du dabei beachten solltest – sowohl rechtlich als auch praktisch.
Nach dem Vortrag gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen und zum Austausch.
Die Vortragende:
Mag.a Sonja Aziz ist Rechtsanwältin mit Schwerpunkt Familienrecht und juristische Prozessbegleitung (Vertretung von Opfern im Strafverfahren). Neben ihrer anwaltlichen Tätigkeit publiziert und hält sie Vorträge und Fortbildungen zum Thema Gewalt gegen Frauen sowie familienrechtlichen Fragestellungen. Sie engagiert sich ehrenamtlich im Verein Allianz GewaltFREI Leben, war Mitglied der Task Force Strafrecht, Opferschutz & Täterarbeit sowie des parlamentarischen Dialogs “Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen” und beriet das Frauen*volksbegehren hinsichtlich der Gewaltschutzforderung. Seit 2020 arbeitet sie intensiv mit dem Verein Feministische Alleinerzieherinnen – FEM.A zusammen.
Hast Du schon vorab Fragen oder kannst Du beim Webinar nicht dabei sein? Interessiert Dich ein Aspekt besonders? Dann schicke uns gerne eine E-Mail an event@verein-fema.at unter der Angabe des Namens des Webinars. Wir leiten Deine Frage an die Vortragende weiter und beantworten sie nach Möglichkeit im Webinar.