
Online-Webinar: Wie Alleinerzieher*innen gerichtliche Sachverständigengutachten in Obsorge- und Kontaktrechtsverfahren für sich nutzen können

Online-Webinar: Wie Alleinerzieher*innen gerichtliche Sachverständigengutachten in Obsorge- und Kontaktrechtsverfahren für sich nutzen können
Kostenloses Webinar mit der Familienrechtsanwältin Magª Stephanie Gugler am Donnerstag, den 5. September 2024 | 18:30 – 21:30 Uhr
Gutachten spielen eine entscheidende Rolle in familiären Rechtsstreitigkeiten und können maßgeblich über die Zukunft von Familien entscheiden. In diesem praxisorientierten Webinar bietet Rechtsanwältin Stephanie Gugler umfassende Informationen und wertvolle Ratschläge rund um die Vorbereitung auf die Begutachtung in Obsorge- und Kontaktrechtsverfahren.
Die Themen des Webinars umfassen:
- Verständliche Erörterung der Richtlinien: Sie erklärt die wichtigsten Richtlinien und Prozesse in klarer und verständlicher Sprache.
- Effektive Vorbereitung: Die Teilnehmer*innen erfahren, wie sie sich optimal auf eine Begutachtung vorbereiten können, um Stress zu reduzieren und ihre Position zu stärken.
- Gutachter*in ablehnen: Sie erläutert, unter welchen Bedingungen ein*e Gutachter*in abgelehnt werden kann und welche Tipps und Tricks dabei zu beachten sind.
- Ablauf und Fragen bei der Begutachtung: Sie erklärt, was genau bei der Begutachtung passiert und welche Fragen die Teilnehmer*innen erwarten können.
- Rechte während der Begutachtung: Sie informiert darüber, was zu tun ist, wenn man Fragen nicht beantwortet möchte, und wie mit sensiblen Themen wie Gewalt und Strafverfahren umgegangen werden sollte.
- Kinderbefragung: Sie erklärt, wie und von wem Kinder befragt werden und ob die Eltern dabei anwesend sein können.
- Kritische Begutachtung: Die Teilnehmer*innen lernen, wie sie methodenkritische Stellungnahmen richtig einsetzen und so auf Widersprüche oder Fehler in den Gutachten hinweisen können.
- Bekämpfung eines Gutachtens: Sie beschreibt, welche anwaltlichen Kosten zu erwarten sind, wie ein Gutachten bekämpft werden kann und welche rechtlichen Schritte eingeleitet werden können.
- Schadensersatzansprüche: Sie erläutert, unter welchen Bedingungen Schadensersatzansprüche gegenüber familienpsychologischen Sachverständigen und Pflegschaftsgerichten geltend gemacht werden können.
- Einfluss des Gutachtens auf richterliche Entscheidungen: Sie diskutiert, wie viel Gewicht ein Gutachten in der richterlichen Entscheidung hat und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen.
Rechtsanwältin Stephanie Gugler führt durch das Seminar und zeigt anhand konkreter Fallbeispiele die Möglichkeiten und Grenzen im Umgang mit Sachverständigengutachten auf. Die Teilnehmer*innen haben die Gelegenheit, ihre Fragen zu klären und sich bestmöglich auf das Verfahren vorzubereiten.
Die Vortragende
Magª Stephanie Gugler ist Rechtsanwältin in Wien und Gründerin der Kanzlei Guglaw. Ihr Schwerpunkt und ihre Leidenschaft ist das Familienrecht. Als Rechtsanwältin ist es ihr ein persön-liches Anliegen, ihre Mandantinnen nicht nur fachlich kompetent, sondern auch einfühlsam und verständnisvoll zu begleiten. Jeder Fall ist einzigartig und erfordert individuelle Lösungsansätze, denen sie sich mit ganzer Hingabe widmet.
GUGLAW Rechtsanwaltskanzlei
Mag.a Stephanie Gugler | Rechtsanwältin
1070 Wien, Mariahilfer Straße 124/14
Tel: +43 660 11 66 388
E-Mail: office@guglaw.at; Website: www.guglaw.at
Hast Du schon vorab Fragen oder kannst Du beim Webinar nicht dabei sein? Interessiert Dich ein Aspekt besonders? Dann schicke uns gerne eine E-Mail an event@verein-fema.at unter der Angabe des Namens des Webinars. Wir leiten Deine Frage an die Vortragende weiter und beantworten sie nach Möglichkeit im Webinar.