Online-Webinar: Was Alleinerzieher*innen über den Leitfaden zum Umgang mit Gewalt in Pflegschaftsverfahren wissen müssen

Online-Webinar: Was Alleinerzieher*innen über den Leitfaden zum Umgang mit Gewalt in Pflegschaftsverfahren wissen müssen

Kostenloses Webinar mit Mag.a Sonja Aziz | Montag, 31. März 2025 | 19 – 21 Uhr

“Jedes Kind hat ein Recht auf ein gewaltfreies Aufwachsen”

So formuliert das Justizministerium das Anliegen, gewaltbetroffene Kinder in Pflegschaftsverfahren durch den Kinderschutz-Leitfaden zu beschützen. Diese „Handreiche“ ist ein Meilenstein im Gewaltschutz! Erstmals wird offiziell und explizit formuliert, dass auch das Miterleben von Gewalt eine Form der Gewalt ist! Außerdem werden die Auswirkungen der Gewalt auf Kinder und Jugendliche aufgezeigt. Nicht zuletzt stellt der Leitfaden klar: „In Fällen schwerer Gewalt ist es zunächst als erster Schritt der Fokus auf den Schutz des Kindes und des gewaltbetroffenen Elternteils sowie die Stabilisierung des gewaltbetroffenen Elternteils als primäre Bezugsperson zu legen, um auch die Kinder zu stabilisieren. Es braucht sozusagen einen „Stopp“, damit der gewaltbetroffene Elternteil und das Kind zur Ruhe kommen können. Dem gewaltausübenden Elternteil sollte daher die Ausübung der Obsorge und des Kontaktrechts entzogen “ Im geplanten Webinar geht es um Erfahrungsberichte der Anwältin, wie die bisherige Arbeit mit der Handreiche im letzten Jahr abgelaufen ist und welche Erfahrungsberichte es diesbezüglich gibt. Dieses Webinar ist ein Folgewebinar zu dem 1. Webinar zum Thema “Handreiche”.
  • Welche Formen der Gewalt gegen Kinder gibt es?
  • Welche Auswirkungen hat die von den Kindern miterlebte Gewalt zwischen den Eltern?
  • Was ist Gewalt? Was ist Hochstrittigkeit?
  • Welche Auswirkungen hat Gewalt auf Kinder und Jugendliche?
  • Welche Konsequenzen hat (miterlebte) Gewalt für die gerichtliche Entscheidung über die Obsorge und das Kontaktrecht?
  • Ob und wann kann ein gewalttätiger Elternteil die Obsorge bzw. das Kontaktrecht ausüben?
  • Wann wird die Obsorge und das Kontaktrecht entzogen?
  • Ob und wann soll das Kind Kontakte in sehr geringem Ausmaß („Erinnerungsbegegnungen“) zum gewalttätigen Elternteil haben?
  • Wie kann Gewalt, auf die das Gericht umgehend reagieren muss, festgestellt werden?
  • Welche Kriterien für kindgerechte Gerichtsverfahren in Pflegschaftssachen bei Gewaltverdacht gibt es?
Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zur Diskussion und um Fragen zu stellen

Die Vortragende:

Mag.a Sonja Aziz ist Rechtsanwältin mit Schwerpunkt Familienrecht und juristische Prozessbegleitung (Vertretung von Opfern im Strafverfahren). Neben ihrer anwaltlichen Tätigkeit publiziert und hält sie Vorträge und Fortbildungen zum Thema Gewalt gegen Frauen sowie familienrechtlichen Fragestellungen. Sie engagiert sich ehrenamtlich im Verein Allianz GewaltFREI Leben, war Mitglied der Task Force Strafrecht, Opferschutz & Täterarbeit sowie des par­la­men­tarischen Dialogs “Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen” und beriet das Frauen*volksbegehren hinsichtlich der Gewaltschutzforderung. Seit 2020 arbeitet sie intensiv mit dem Verein Feministische Alleinerzieherinnen – FEM.A zusammen.

Hast Du schon vorab Fragen oder kannst Du beim Webinar nicht dabei sein? Interessiert Dich ein Aspekt besonders? Dann schicke uns gerne eine E-Mail an event@verein-fema.at unter der Angabe des Namens des Webinars. Wir leiten Deine Frage an die Vortragende weiter und beantworten sie nach Möglichkeit im Webinar.

Pin It on Pinterest