Online-Webinar: Wie Unterhaltsschuldner zwischen Kavaliersdelikt und Kindeswohlgefährdung agieren

Online-Webinar: Wie Unterhaltsschuldner zwischen Kavaliersdelikt und Kindeswohlgefährdung agieren

Was Alleinerzieher*innen tun können, wenn der Unterhaltsschuldner selbständig tätig ist und die Leistung des Unterhalts verweigert

Kostenloses Online-Webiar mit Raluca Lechner | Dienstag, 17. September 2024 | 19-21 Uhr

Die meisten Eltern, auch wenn sie getrennt oder geschieden sind, schaffen es, die Interessen des Kindes und dessen Wohl im Fokus zu behalten. Die meisten Unterhaltsschuldner verstehen, dass Fürsorge und Kindeswohl auch die angemessene Leistung von Unterhalt bedeutet.

Jedoch kommt es immer wieder vor, dass es auch Anomalien in der Elternschaft gibt: Unterhaltsschuldner, die sich gekonnt davor drücken und für die fast keine Rechtsmittel greifen. Exekutionen, Strafanzeigen etc. lassen diese kalt. Sie verstehen sehr gut, wie die Rechtspraxis funktioniert und wissen, wie sie sie für sich “zurecht” machen können. Nicht selten versuchen solche Unterhaltsschuldner auch, im Ausland der Unterhaltsverpflichtung zu entkommen. Sie sind nicht von rationalen Gründen geleitet, sondern von tiefgründigen emotionalen Konflikten, die sie, mangels Projektionsfläche der Partner*in, auf die eigenen Kinder verlagern.

In diesem Workshop widmen wir uns diesen besonderen Fällen:

  • Welche Beweggründe stehen hinter solchen Handlungen der Unterhaltsschuldner, und wie kann man diese zum eigenen Vorteil nutzen?
  • Welche Tricks wenden Unterhaltsschuldner an, um sich vor der Unterhaltsleistung zu drücken, und wie können diese erfolgreich pariert werden?
  • Sonderfall: Selbständig Tätige, die partout keinen Unterhalt leisten wollen – Tipps und Tricks, um diese letztendlich zur Verantwortung zu ziehen.

Außerdem werden wir uns mit der Behauptung befassen, dass die Leistung von Kindesunterhalt ein Teil des Kindeswohls ist und dass die Verweigerung dieser Leistung eine existenzielle Gefährdung des Kindeswohls darstellt und als solche gewertet sein soll.

Dieser Workshop gibt keine juristische Expertise oder rechtliche Tipps. Wir konzentrieren uns auf die psychologische Ebene des Unterhaltsschuldners und setzen die Beweggründe für die Unterlassung von Unterhaltszahlungen in Zusammenhang mit den Möglichkeiten und Rechtsmitteln des österreichischen Rechtssystems. Du wirst überrascht sein, was alles möglich ist!

Die Vortragende:

Raluca Lechner, Dipl.Psyc.Familienberaterin und sys. Psychotherapeutin in Ausbildung, ist Austro-Rumänin und lebt seit mehr als einem Vierteljahrhundert in Wien. Sie arbeitet in eigener Praxis und begleitet psychologisch Paare, Familien und Institutionen in den Sprachen Deutsch, Rumänisch, Moldauisch und Englisch. Außerdem ist sie in einer vom BMFJ geförderten Familienberatungsstelle tätig. Sie hat Familienberatung bei Jesper Juul, David Keith und Jeff Zeigg studiert. Sie absolviert derzeit ihre Ausbildung zur systemischen Psychotherapeutin an der ÖAS in Wien. Als „gelernte“ Theatermacherin hat sie unter anderem bei Jacques Lecoq und Marina Abramovic studiert. Sie ist mit Paul verheiratet und Mutter zweier Teenager, davon eines neurodivers.

Kontakt:
www.ralucalechner.com
praxis@ralucalechner.com

Hast Du schon vorab Fragen oder kannst Du beim Webinar nicht dabei sein? Interessiert Dich ein Aspekt besonders? Dann schicke uns gerne eine E-Mail an event@verein-fema.at unter der Angabe des Namens des Webinars. Wir leiten Deine Frage an die Vortragende weiter und beantworten sie nach Möglichkeit im Webinar.

Pin It on Pinterest