
15 EUR – Für ein Paket an Wissen

50 EUR – Dein Beitrag zu einem Beratungsgespräch

150 Euro – Für fachkompetente rechtliche Hilfe

Mag. Marie-Christine setzt sich als anerkannte Mediatorin nach §29 ZivMediatG für eine wertschätzende und lösungsorientierte Konfliktbearbeitung ein. Ihr Engagement gilt insbesondere der Stärkung von Frauen in herausfordernden Lebenslagen, sei es durch Mediation, Beratung oder Supervision. […]
Dr.in Judith Kolb ist Anwältin in Graz. Ihr beruflicher Schwerpunkt liegt im Familienrecht, Pflegschaftsverfahren und Unterhaltsverfahren. […]
Regina Schrott ist als gebürtige Wienerin die Gründerin von Narz mich nicht® – einer Initiative für gewaltfreie Beziehungen. Als zertifizierte Mediatorin und systemischer Coach hilft sie zusammen mit ihrem (neuen) Mann seit 6 Jahren Menschen in und aus toxischen Beziehungen.
Der Arbeitskreis Emanzipation und Partnerschaft – AEP für die Selbstbestimmung von Frauen und für die Demokratisierung der Geschlechterverhältnisse ein.
Der AEP ist mit seiner Familienberatungsstelle und mit iBUS – Innsbrucker Beratung und Unterstützung für Sexarbeiterinnen im Beratungsbereich tätig.
Im Bildungs- und Kulturbereich betreibt der AEP die Öffentliche aep-Frauenbibliothek, organisiert Veranstaltungen und gibt die Zeitschrift „aep informationen“ heraus.
Sie leisten Bildungs- und Kulturarbeit, Grundlagenarbeit und Öffentlichkeitsarbeit für eine emanzipatorische feministische Frauenpolitik. […]
Maria Zwickl ist Sozialarbeiterin in Wien und auch als systemische Coachin tätig. Sie bietet Peer-Beratung (Betroffene beraten Betroffene) für alleinerziehende Mütter an.
Selbst einige Krisen erlebt, weiß Maria Zwickl, wie wichtig es ist, das Lachen nicht zu verlernen. So unüberwindbar und schwer sich eine Krise anfühlen mag, begleitet und unterstützt sie ihre Klientinnen durch ihr fundiertes Wissen, welches sie sich einerseits durch die Arbeit mit Frauen und Müttern angeeignet hat. Andererseits kann sie, als geschieden Frau und alleinerziehende Mutter, viele Situationen nachvollziehen. […]
Uwe Tewes ist Diplom-Psychologe und langjähriger Leiter der Abteilung für Medizinische Psychologie an der Medizinischen Hochschule Hannover. Zusätzlich ist er psychologischer Gutachter in Familien- und Strafrechtsverfahren sowie Mediator für Familiengerichte. Bekanntheit erlangte Uwe Tewes als Autor zahlreicher Lehr- und Fachbücher wie dem Buch “Psychologie im Familienrecht – zum Nutzen oder Schaden des Kindes?” Zudem hält er regelmäßig Vorträge/Seminare und bietet Beratung und Supervision an. […]
Lilli Specht ist klinische und Gesundheitspsychologin, wobei ihr Schwerpunkt auf der Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie liegt. Zusätzlich bietet sie Familien-, Eltern- und Erziehungsberatung nach §95 und §107 an.
Die Psychologin arbeitet am Institut für Familienförderung im Therapie- und Beratungszentrum Graz und ist dort für alle Angelegenheiten rund um die Themen Trennung & Scheidung zuständig. […]
Mutausbruch ist eine Support Group für Frauen*, die Gewalterfahrungen erleben mussten. Bei Mutausbruch finden Betroffene eine unterstützende Gemeinschaft, in der sie ihre Erlebnisse teilen und gegenseitige Kraft schöpfen können. In unseren Treffen bieten wir emotionale Unterstützung, praktische Ratschläge und vielfältige Aktivitäten, die dabei helfen, Selbstbewusstsein und Lebensmut wiederzufinden. […]
Edith Eischer-Reinthaler absolvierte in Wien ein Psychologie-Studium und arbeitet als psychosoziale Beraterin, Paar-, Ehe- und Familienberaterin, Coachin und Supervisorin. Sie bietet Online-Beratung via Zoom, MS Teams oder WhatsApp an. […]
Petra Birchbauer ist Klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin für Autogene Psychotherapie (ATP) und besitzt die Zertifizierung für Spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT) sowie die Zertifizierung als Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin. […]
Petra Erber har das Studium der Psychotherapiewissenschaft in Wien absolviert und ist systemische Familientherapeutin und zertifizierte Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin. […]
Anne Lang ist Kunsttherapeutin mit Schwerpunkt Mal- und Gestaltungstherapie, Kreativtrainerin, Kreativcoach und Dipl. Lebens- und Sozialberaterin/ Psychosoziale Beraterin für Gefühlsstärke, Hochsensibilität, Neurodiversität und Burnout.
In ihren Kreativcoachings hilft sie ihre Klient*innen für ihre eigenen Gefühle einzustehen und mit belastenden Situationen selbstbestimmt und gestärkt umzugehen. […]
Österreichs erstes Regenbogenfamilienzentrum (RBFZ) befindet sich in Wien Margareten und ist eine Initiative des Verein FAmOS – Regenbogenfamilien Österreich und dem Verein Q:WIR. Mit ihren Angeboten möchten sie der Vielfalt von Regenbogenfamilien entsprechen und Impulse setzen, die Gleichberechtigung von Regenbogenfamilien im sozialen Umfeld sowie generell in der Gesellschaft fördern. […]
Das Frauenzentrum des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) im Integrationszentrum Wien bündelt Integrationsangebote für Frauen unter einem Dach. Ihre Beratung und Informationsangebote stehen allen Migrantinnen – ohne Einschränkung auf bestimmte Herkunftsländer offen. Gemeinsam mit renommierten Partnerorganisationen entwickeln sie spezifische Integrations- und Förderprogramme und stellen Seminare und Sprechstunden bereit. Als Informationsdrehscheibe verweisen sie auch auf weitere Angebote und Förderungen anderer Organisationen. […]
Mag.a Maria Rösslhumer arbeitet für den Verein FEM.A ab sofort als Begleiterin, Beraterin und Unterstützerin von Frauen und Müttern. Als Vertrauensperson begleitet sie Frauen, Mütter und Alleinerzieherinnen zu Behörden, z.B. Polizei, Gerichtsverhandlungen, Amt für Kinder und Jugendhilfe, Anwält*innen, oder auch zu Opferschutzeinrichtungen, Beratungsstellen oder zu Gesundheitseinrichtungen.
Anna ist eine Französisch-Brasilianerin, die 1979 in Salvador geboren wurde und in Hamburg aufgewachsen ist. Seit 2006 lebt sie in Berlin, mit Ausnahme einer dreijährigen Babypause in den USA. Im Jahr 2009 gründete sie “ARS Hypnose Berlin” – heute “ARS Narzisst & Co.” – und arbeitet in ihren eigenen Räumen in Prenzlauer Berg, Berlin. Im Laufe der Jahre hat sich Anna auf traumasensibles Coaching mit Hypnose spezialisiert. Opferarbeit und narzisstischer Missbrauch sind heute die zentralen Themen ihrer Arbeit. […]
Dr. Thomas Pletschko ist Klinischer Psychologe mit Spezialisierung in Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie sowie Klinischer Neuropsychologie. Er ist außerdem Gesundheitspsychologe und Leiter des Instituts TESTIFIED. Seine Schwerpunkte liegen in der Diagnostik, Beratung und Therapie von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. […]
Univ. Prof. Dr.in Mag.a Ulrike Willinger ist sowohl Klinische und Gesundheitspsychologin, als auch Psychotherapeutin. […]
Vera Steinhäuser ist zertifizierte systemische Coachin. Sie hat es sich zum Ziel gemacht, Frauen* dabei zu unterstützen, ihren eigenen, selbstbestimmten Weg zu gehen. Denn unsere Welt wird eine bessere, wenn wir veraltete Rollenbilder über Bord werfen und selbst zu inspirierten und inspirierenden Gestalterinnen werden. […]
In ihren Praxen in Linz, Schärding und Bad Schallerbach biete ich Psychotherapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Paartherapie, Coaching und geförderte Mediation an. Dabei stehen absolute Vertraulichkeit, Achtsamkeit und fachliche Kompetenz für sie im Vordergrund. In einer angenehmen, gemütlichen Atmosphäre ist sie ganz für Sie und ihr individuelles Anliegen da. […]
Mag. Brigitte Zadrobilek, MBA gilt als eine der Expertinnen der ersten Stunde in Österreich, wenn es um betriebliches Stressmanagement, Resilienz und Gesundheitsförderung geht und ist seit 2004 mit ihrem eigenen Beratungsunternehmen als Businesstrainerin und Coach erfolgreich aktiv. Unternehmen unterschiedlicher Größe vertrauen auf ihre Kompetenz. […]
Verborgene Ressourcen entdecken, die Gelassenheit stärken und dem Stress positiver begegnen durch Resilienzcoaching oder Mental-Immun-Training für Menschen im Kundenkontakt. Als Schlüsselkompetenz gilt heute die Fähigkeit, Druck, Widrigkeiten und Veränderungen standzuhalten. Gerade in schwierigen Zeiten ist es besonders wichtig, mit Leistungsdruck, Veränderungen und Krisen konstruktiv umzugehen zu können, um handlungsfähig zu bleiben und sogar gestärkt daraus hervorzugehen. […]
Hinter Women´s Mindset steht Viola Ramani, Geschäftsführerin und Gründerin der Alpha & Partner Vermögensmanagement GmbH und Women’s Mindset. Es werden zahlreiche Workshops rund um das Thema Finanzen angeboten. […]
Sie sind die allgemeine Frauenberatung und die Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt. Sie sind die Koordinierungsstelle zu Anonymer Spurensicherung nach sexualisierter Gewalt (ASS). Sie bieten Selbststärkungsgruppen zu unseren Themen an. Sie vertreten den feministischen Standpunkt der Frauenberatung in der Öffentlichkeit, in Gremien und in Facharbeitskreisen.
Sie können zu ihnen kommen wenn Sie in einer Krise sind, Sie Ermutigung suchen, Sie von Beziehungskonflikten betroffen sind, Sie unter Essstörungen leiden, Sie von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz betroffen sind, Sie von seelischer, körperlicher oder familiärer Gewalt betroffen sind, Sie von sexualisierter Gewalt, Übergriffen oder Vergewaltigung betroffen sind. […]
Das FeM Mädchen*haus Frankfurt, gegründet 1986, schützt, unterstützt und berät Mädchen* und junge Frauen*, die von psychischer, körperlicher oder sexualisierter Gewalt betroffen sind. FeM ist eine Anlaufstelle für junge Menschen zwischen 12 und 25 Jahren. […]
Die Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt ist eine spezialisierte Fachberatungsstelle für Opfer sexualisierter Gewalt aus Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis. Das Angebot richtet sich an Betroffene, aber auch an Angehörige und Bezugspersonen wie Freund*innen, Eltern, Geschwister, Verwandte sowie an Fachkräfte. […]
Ihr Angebot richtet sich an Frauen und INTA+. Sie unterstützen Frauen und INTA+ in seelischen Krisen mit psychologischer Beratung und Therapie und bieten darüber hinaus berufliches Coaching an. Sie setzen sich dafür ein, dass alle ihr Leben selbstbestimmt und in Verbundenheit mit anderen Menschen gestalten können. […]
Die ISIS Beratungsstelle für Frauen und Mädchen e.V. wurde 1998 gegründet. Sie arbeiten unabhängig, sind überkonfessionell und als gemeinnützig anerkannt. Ihre Aufgabe ist es, Frauen und Mädchen in schwierigen Lebenssituationen durch Beratung zu unterstützen. […]
NORA e.V. wurde 1996 in Bochum gegründet und eröffnete 2001 die Beratungsstelle für Frauen und Mädchen in der Kortumstraße. Sie unterstützen Frauen und Mädchen darin, eigenverantwortlich zu handeln. Sie wollen Frauen und Mädchen Mut machen, ihre Fähigkeiten zu entdecken und ihre Kompetenzen zu entfalten, ihrer Wahrnehmung zu trauen, sich mit ihren Wünschen und Bedürfnissen ernst zu nehmen und ihre Interessen zu vertreten. Sie engagieren sich gegen Gewaltverhältnisse, unter denen Frauen und Kinder leiden und für die Interessen von Frauen und Mädchen. Sie sind regional und überregional gut vernetzt. […]
Du bist zwischen 12 und 27 Jahren alt und hast Fragen oder Probleme, mit denen Du alleine nicht weiterkommst? Die Mädchenberatungsstelle spricht mit Dir über verschiedene Themen. In einem geschützten Rahmen kannst Du über alles sprechen und mit einer Beraterin nach Lösungen suchen. Du kannst zu einem Gespräch auch eine Person mitbringen, der Du vertraust. […]
Sie bieten Frauen* und Mädchen*, die von sexualisierter, körperlicher und digitaler Gewalt bedroht oder betroffen sind umfassende Beratung, Hilfe in der Krise und Unterstützung bei Klärungs- und Bewältigungsprozessen. […]
Sie sind ein Fachzentrum zu sexualisierter Gewalt in der Kindheit und im Erwachsenenalter. Sie können zu ihnen Kontakt aufnehmen, wenn Sie aktuell sexualisierte Gewalt erleben oder in der Vergangenheit erlebt haben, aber auch als Angehörige oder Vertrauensperson oder wenn Sie beruflich mit betroffenen Kindern, Jugendlichen, Frauen, trans*, inter oder nicht-binären Personen zu tun haben. […]
Frauen* helfen Frauen*. Im Hintergrund steht der feministische Grundgedanke aus Solidarität, Respekt und Parteilichkeit. Im Zuge der gesellschaftlichen Entwicklungen wollen sie darauf hinweisen, dass sie für Frauen* und alle, die sich als Frau* identifizieren da sind und nutzen für dich Sichtbarkeit die Schreibweise „Frauen*“. Das bedeutet, dass sie jede Frau* mit ihrem Problem ernst nehmen. Sie respektieren ihre Sichtweise und helfen ihr, Handlungsmöglichkeiten aufzudecken und Wege zu finden. Ihnen ist es wichtig, Frauen* ihre Stärken und ihre Potenziale deutlich zu machen. Nehmen Frauen* sich selbst wichtig und handeln bewusst, entziehen sie Gewalt und Ungleichbehandlung den Boden. […]
In drei Institutionen – Frauenhaus, Allgemeine Frauenberatungsstelle für den Rheinisch-Bergischen Kreis und Mädchenberatungsstelle – setzen sie sich für Frauen und Mädchen ein, wobei folgende Grundsätze gelten: Parteilichkeit für Frauen und Mädchen, Vertrauen in die Stärken und Potenziale von Frauen und Mädchen, Wertschätzung unterschiedlicher Lebensgestaltung von Frauen und Mädchen, kritische Haltung gegenüber traditionellen Geschlechterrollen, Betrachtung der Probleme von Frauen und Mädchen im Kontext ihrer Lebenserfahrung in dieser Gesellschaft. […]
Sie sind ein Netzwerk von Organisationen, die auf die Arbeit mit extremtraumatisierten Menschen verschiedener Herkunftsländer spezialisiert sind. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit stehen Menschen, die Gewalt, Krieg, Folter, Vertreibung überlebt und schwere Verluste erlitten haben. […]
Second Victim – Ein Verein zur Unterstützung von medizinischem Personal nach kritischen Ereignissen“ hat den Zweck, medizinisches Personal in Folge besonderer Belastungssituationen und belastender Ereignisse zu unterstützen. […]
Pro Humanis vernetzt Ehrenamtliche Sozialbegleiter:innen mit Menschen, die von psychischen Erkrankungen betroffen sind. Steiermarkweit. Sozialbegleitung ist mehr als nur ein regelmäßiges Treffen. Sozialbegleitung bietet eine tragfähige und verlässliche Beziehung, die eine spürbare Verbesserung der seelischen Gesundheit bewirken kann. […]
Das Kinderhilfswerk ist ein gemeinnütziger und unabhängiger Verein und bietet Psychotherapie, Beratungsleistungen, Prävention und pädagogische Unterstützung an. Durch ein Netzwerk an Beratungsstellen und Kooperationstherapeuten sind sie in ganz Österreich vertreten. […]
Der überregionale Verein „nestwärme Österreich – Das InklusionsNetzwerk für Familien“
stellt das Erleben und Stärken von Gemeinschaft, Selbstwirksamkeit, Inklusion und
Herzensbildung in den Mittelpunkt seines Wirkens. […]
SeWo – Betreutes Wohnen ist für Jugendliche von 15 Jahren bis zur Volljährigkeit bzw. junge Erwachsene bis zum 21. Lebensjahr. […]
In den Krisenstellen erhalten Kinder und Jugendliche in belasteten, konfliktbeladenen Situationen kurzfristig eine außerfamiliäre Betreuung und Wohnmöglichkeit. Dazu werden sie entweder über die Behörden an KOKO verwiesen – sie können sich jedoch auch von sich aus an die Krisenstelle wenden. Hier werden die Kinder verpflegt, betreut und begleitet. […]
Das Mädchenzentrum *peppa bietet einen geschützten Raum für Mädchen und junge Frauen. Alle unsere Angebote sind vertraulich und kostenlos. Das *peppa unterstützt mit seinem niederschwelligen Beratungs-, Bildungs-, Informations- und Freizeitangebot Mädchen und junge Frauen bei ihrer gesellschaftlichen Teilhabe und trägt dazu bei, Selbstbestimmung und Chancengleichheit zu fördern. […]
Das psychologische Beratungsservice des Berufsverbandes Österreichischer PsychologInnen hilft Ihnen kostenlos, anonym und kompetent seit mehr als 20 Jahren. PsychologInnen stehen für Ihre Fragen und persönlichen Anliegen am Telefon und per e-Mail zur Verfügung und ganz besonders in dieser herausfordernden Zeit. […]
Die Psychotherapie Helpline ist erreichbar unter der standortunabhängigen Vorwahl 0720, weil die Psychotherapeut:innen überwiegend von zuhause arbeiten.
Derzeit stehen von 8 – 22 Uhr durchgehend 10 Leitungen parallel für Krisengespräche zur Verfügung. Die Kapazität kann je nach Auslastung kurzfristig erhöht werden. […]
HPE bedeutet Hilfe für Angehörige psychisch Erkrankter. Angehörige sind Verwandte und gute Freundinnen und Freunde einer Person. Sie sind ein gemeinnütziger Verein, der es sich zur Mission gemacht hat, die Lebensqualität Angehöriger psychisch Erkrankter zu verbessern. Hinter dieser Mission stecken vier Grundpfeiler: Die Beratung, die Selbsthilfe, die Informationsvermittlung und die Interessensvertretung. […]
HPE bedeutet Hilfe für Angehörige psychisch Erkrankter. Angehörige sind Verwandte und gute Freundinnen und Freunde einer Person. Sie sind ein gemeinnütziger Verein, der es sich zur Mission gemacht hat, die Lebensqualität Angehöriger psychisch Erkrankter zu verbessern. Hinter dieser Mission stecken vier Grundpfeiler: Die Beratung, die Selbsthilfe, die Informationsvermittlung und die Interessensvertretung. […]
HPE bedeutet Hilfe für Angehörige psychisch Erkrankter. Angehörige sind Verwandte und gute Freundinnen und Freunde einer Person. Sie sind ein gemeinnütziger Verein, der es sich zur Mission gemacht hat, die Lebensqualität Angehöriger psychisch Erkrankter zu verbessern. Hinter dieser Mission stecken vier Grundpfeiler: Die Beratung, die Selbsthilfe, die Informationsvermittlung und die Interessensvertretung. […]
HPE bedeutet Hilfe für Angehörige psychisch Erkrankter. Angehörige sind Verwandte und gute Freundinnen und Freunde einer Person. Sie sind ein gemeinnütziger Verein, der es sich zur Mission gemacht hat, die Lebensqualität Angehöriger psychisch Erkrankter zu verbessern. Hinter dieser Mission stecken vier Grundpfeiler: Die Beratung, die Selbsthilfe, die Informationsvermittlung und die Interessensvertretung. […]
HPE bedeutet Hilfe für Angehörige psychisch Erkrankter. Angehörige sind Verwandte und gute Freundinnen und Freunde einer Person. Sie sind ein gemeinnütziger Verein, der es sich zur Mission gemacht hat, die Lebensqualität Angehöriger psychisch Erkrankter zu verbessern. Hinter dieser Mission stecken vier Grundpfeiler: Die Beratung, die Selbsthilfe, die Informationsvermittlung und die Interessensvertretung. […]
HPE bedeutet Hilfe für Angehörige psychisch Erkrankter. Angehörige sind Verwandte und gute Freundinnen und Freunde einer Person. Sie sind ein gemeinnütziger Verein, der es sich zur Mission gemacht hat, die Lebensqualität Angehöriger psychisch Erkrankter zu verbessern. Hinter dieser Mission stecken vier Grundpfeiler: Die Beratung, die Selbsthilfe, die Informationsvermittlung und die Interessensvertretung. […]
HPE bedeutet Hilfe für Angehörige psychisch Erkrankter. Angehörige sind Verwandte und gute Freundinnen und Freunde einer Person. Sie sind ein gemeinnütziger Verein, der es sich zur Mission gemacht hat, die Lebensqualität Angehöriger psychisch Erkrankter zu verbessern. Hinter dieser Mission stecken vier Grundpfeiler: Die Beratung, die Selbsthilfe, die Informationsvermittlung und die Interessensvertretung. […]
HPE bedeutet Hilfe für Angehörige psychisch Erkrankter. Angehörige sind Verwandte und gute Freundinnen und Freunde einer Person. Sie sind ein gemeinnütziger Verein, der es sich zur Mission gemacht hat, die Lebensqualität Angehöriger psychisch Erkrankter zu verbessern. Hinter dieser Mission stecken vier Grundpfeiler: Die Beratung, die Selbsthilfe, die Informationsvermittlung und die Interessensvertretung. […]
HPE bedeutet Hilfe für Angehörige psychisch Erkrankter. Angehörige sind Verwandte und gute Freundinnen und Freunde einer Person. Sie sind ein gemeinnütziger Verein, der es sich zur Mission gemacht hat, die Lebensqualität Angehöriger psychisch Erkrankter zu verbessern. Hinter dieser Mission stecken vier Grundpfeiler: Die Beratung, die Selbsthilfe, die Informationsvermittlung und die Interessensvertretung. […]
Der Verein möchte Alleinerziehenden neue Kraft durch Austausch und Vernetzung geben. Ebenso sollen Alleinerziehende über ihre Rechte und Möglichkeiten informiert werden und bei schwierigen Behördenwegen unterstütz werden. Aber auch gemeinsame Aktivitäten Wie Ausflüge und Workshops werden geplant. […]
Die Psychologische Studierendenberatung ist eine psychosoziale Einrichtung zur Unterstützung von Studierenden und Studienwerber/innen durch psychologische und psychotherapeutische Mittel. Im Vordergrund unserer Bemühungen steht die Verbesserung der Kompetenzen zur Bewältigung des Studiums, der Studienwahl und der studentischen Lebenssituation durch Hilfe zur Selbsthilfe. […]
Die Psychologische Studierendenberatung ist eine psychosoziale Einrichtung zur Unterstützung von Studierenden und Studienwerber/innen durch psychologische und psychotherapeutische Mittel. Im Vordergrund unserer Bemühungen steht die Verbesserung der Kompetenzen zur Bewältigung des Studiums, der Studienwahl und der studentischen Lebenssituation durch Hilfe zur Selbsthilfe. […]
Die Psychologische Studierendenberatung ist eine psychosoziale Einrichtung zur Unterstützung von Studierenden und Studienwerber/innen durch psychologische und psychotherapeutische Mittel. Im Vordergrund unserer Bemühungen steht die Verbesserung der Kompetenzen zur Bewältigung des Studiums, der Studienwahl und der studentischen Lebenssituation durch Hilfe zur Selbsthilfe. […]
Die Psychologische Studierendenberatung ist eine psychosoziale Einrichtung zur Unterstützung von Studierenden und Studienwerber/innen durch psychologische und psychotherapeutische Mittel. Im Vordergrund unserer Bemühungen steht die Verbesserung der Kompetenzen zur Bewältigung des Studiums, der Studienwahl und der studentischen Lebenssituation durch Hilfe zur Selbsthilfe. […]
Die Psychologische Studierendenberatung ist eine psychosoziale Einrichtung zur Unterstützung von Studierenden und Studienwerber/innen durch psychologische und psychotherapeutische Mittel. Im Vordergrund unserer Bemühungen steht die Verbesserung der Kompetenzen zur Bewältigung des Studiums, der Studienwahl und der studentischen Lebenssituation durch Hilfe zur Selbsthilfe. […]
Die Psychologische Studierendenberatung ist eine psychosoziale Einrichtung zur Unterstützung von Studierenden und Studienwerber/innen durch psychologische und psychotherapeutische Mittel. Im Vordergrund unserer Bemühungen steht die Verbesserung der Kompetenzen zur Bewältigung des Studiums, der Studienwahl und der studentischen Lebenssituation durch Hilfe zur Selbsthilfe. […]
Der HelpChat ist eine Onlineberatung für Frauen* und Mädchen*, die von Gewalt betroffen sind. Hilfe bei allen Formen der Gewalt: körperliche, seelische, sexualisierte, psychische, familiäre Gewalt; digitale Gewalt, Hass im Netzt u.v.m […]
Anonyme und kostenfreie Beratung für junge Menschen aus ganz Österreich rund um die Themen Liebe, Sex, Beziehungen, Schwangerschaftskonflikt, Schwangerschaftsabbruch und Verhütung. Unser Team aus Sexualpädagog*innen, Psycholog*innen und Sozialarbeiter*innen beantwortet alle Fragen vertraulich innerhalb von maximal 72 Stunden. […]
Mädchen online Austria – Netzwerk ist eine Mädchenförderung in Form einer Internetplattform und Community, die Mädchen und junge Frauen anspricht und ihnen die Möglichkeit gibt sich hier über verschiedene Themen zu informieren. Durch Networking werden die Mädchen in Zukunft profitieren. […]
Der Einstieg bietet für Jugendliche und junge Erwachsene – besonders für jene mit Benachteiligungen – Beratung und Unterstützung mit dem Ziel der Berufsorientierung, der Berufsfindung, des Einstiegs ins Berufsleben, der Erhaltung des Arbeitsplatzes, Lernunterstützung. […]
Viele Menschen sind von psychischen Krisen oder Erkrankung betroffen. Man kann davon ausgehen, dass in einer Schulklasse durchschnittlich etwa 4 Kinder oder Jugendliche sind, deren Eltern psychisch belastet sind. Viele Betroffene fühlen sich mit ihren Belastungen allein gelassen. Kinder bekommen die psychischen Krisen ihrer Bezugspersonen mit! Sie spüren, wenn es den Eltern nicht gut geht. Für Kinder ist es hilfreich, darüber zu sprechen. Kinder brauchen daher ebenso eine Unterstützung, wie ihre Eltern. Das Ziel von „SiBa – Sichere Basis“ ist eine Entlastung der Familien und eine Stärkung der familiären Ressourcen. […]
Das FrauenGesundheitsZentrum Salzburg ist ein Verein, bei dem Frauen und Mädchen Informationen, Beratung und Unterstützung in gesundheitlichen und psychologischen Fragen erhalten. […]
Frauen und Mädchen sind selbst die Expertinnen für sich und ihren Körper. Das Frauengesundheitszentrum unterstützt sie durch ein vielfältiges Programm. Es informiert, berät, bietet Bewegungsangebote, Hilfe zur Selbsthilfe und Möglichkeiten zum Austausch. Denn es steht für eine ganzheitliche Sicht auf Gesundheit: Ob wir uns gesund fühlen, hängt davon ab, wie wir leben, lieben und arbeiten. […]
Das Frauengesundheitszentrum Wels unterstützt mit Beratung und Orientierung durch ein multiprofessionelles Team. Sie bieten neben psychosozialer Beratung auch medizinisch/psychosomatische Beratung, diätologische Beratung und Rechtsberatung. Die Beratung ist vertraulich! […]
Das Linzer Frauengesundheitszentrum ist ein Kompetenzzentrum für Frauen.
Die Bedürfnisse von Mädchen und Frauen aller Altersgruppen, unabhängig von ihrer sozialen, kulturellen oder ethnischen Herkunft, Lebensform, sexuellen Orientierung, stehen im Mittelpunkt aller Entscheidungen und Handlungen. […]
Im FEM Süd GIRLS werden neben Beratungen für Mädchen auch unterschiedliche Projekte des Frauengesundheitszentrums FEM Süd umgesetzt. Sie beraten unbürokratisch und lösungsorientiert bei psychosozialen, gesundheitlichen sowie rechtlichen Anliegen und unterstützen bei verschiedenen mädchen- und frauenspezifischen Fragen, Themen und Problemen. […]
Die Ambulante Systemische Therapie (ast) ist eine anerkannte Einrichtung des Gesundheitswesens, die systemische Einzel-, Paar- und Familientherapie ohne thematische Einschränkung ermöglicht. […]
Christina Mundlos ist Coachin für Mütter, feministische Autorin und Expertin für Gewalt und Diskriminierung von Müttern! Ihr Weg begann mit einem Studium in Kassel. Hier widmete sie sich der Rhetorik, Geschlechterforschung, Rhetorik und Soziologie. Seit 2008 kämpft sie für Mütter und begleitet sie mit einer Beratung auf ihrem Weg. Als Gleichstellungsbeauftragte hat sie Seite an Seite mit Betroffenen gegen Gewalt und Benachteiligungen gekämpft. […]
Pro Senectute ist ein unabhängiger, gemeinnütziger Verein. Er vereint Personen, die in der Altenarbeit engagiert sind oder ein Interesse daran haben, sich für die Lebensqualität alter Menschen und ihres Umfelds einzusetzen. Alle ihre Maßnahmen im Rahmen von Projekten, Kompetenzförderung und Initiativen haben ein gemeinsames Ziel: gute Bedingungen für ein lebenswertes Alter in Österreich zu schaffen. […]
Mag.a Karina Kraus ist psychosoziale Beraterin mit den Schwerpunkten: Trennungs- und Scheidungsberatung, Erziehung und Patchwork. Außerdem leitet sie eine Einrichtung für Jugendliche für den Verein Tender und ist Erwachsenentrainerin und Mediatorin in Ausbildung unter Supervision.
Des EKiZ ist eine selbständige Initiative, die sich für die Bedürfnisse von Eltern und Kindern in Mattsee einsetzt. In ihrer Beratung bekommen Sie auch in Einzelgesprächen Hilfe in Erziehungsfragen. […]
Nina Abraham ist auf Lebensthemen rund um Schwangerschaft, Geburt und Elternschaft spezialisiert. Durch ihre Erfahrung als Mutter und viele Aus- und Weiterbildungen, zB. Doula- und Geburtsseminare, aber auch im Bereich der Emotionellen Ersten Hilfe und Bindungstheorie, steht sie Frauen und Familien unterstützend zur Seite.
Verein für Jugendarbeit. Ihr Ziel ist es, Jugendliche und junge Erwachsene in schwierigen Lebenslagen zu begleiten. […]
Die häufigsten Themen, mit denen Menschen zu ihr kommen, kreisen um Liebe und Arbeit, die beiden wesentlichen Pole im Leben. Besonders oft begleitet sie bei Beziehungsthemen, beim Dating, in Trennungsfragen und bei Neuanfängen. Selbstwert und Selbstmitgefühl spielen dabei eine große Rolle. Auch die besonderen Fallstricke von Liebesaffären und Untreue sind häufig Thema. […]
Mag.a Martina Rammer-Gmeiner ist Klinische und Gesundheitspsychologin. Sie bietet neben Psychotherapien auch Supervisionen, Beratungen bei Scheidungen nach §95 und Kinderbeistand an.
Das Ekiz in Imst ist eine Einrichtung, in der rund um die Themen Schwangerschaft, Geburt, Baby- und Kinderzeit nahezu alles zu finden ist. Uns ist eine wertschätzende Haltung, sowie Kommunikation auf Augenhöhe besonders wichtig. Alle Menschen sind bei uns willkommen und eure Anliegen & jede Sorge werden ernst genommen. Bitte fühlt euch jederzeit eingeladen, eure Anregungen, Wünsche & Kritik mit uns zu besprechen. […]
Im zentral gelegenen Eltern-Kind-Treff der Stadt Hohenems befinden sich folgende Angebote für Eltern im Zeitraum von der Schwangerschaft bis zur frühen Kindheit: […]
Alle Kinder im Rheindelta sollen die besten Entwicklungschancen haben, deshalb unterstützen wir Familien ihren Alltag bestmöglich zu meistern. […]
Im Eltern-Kind-Zentrum – das in das Familien- und Beratungzentrum Amstetten integriert ist, finden Eltern, Kinder, Großeltern und alle Interessierten ein vielfältiges Bildungs-, Beratungs- und Serviceangebot. […]
Ein Ort der Zusammenkunft, des Austausches, der Kommunikation, ein Ort zum Wohlfühlen, zum „Ankommen“, ein Ort der Nähe, ein Ort, um neue Freundschaften zu schließen, ein Ort, um kreativ zu sein, zu spielen, zu lernen, zu reden, laut oder in aller Stille, ein Ort, um einfach Mensch zu sein. […]
Im Eltern-Kind-Zentrum – das in das Familien- und Beratungzentrum Korneuburg integriert ist, finden Eltern, Kinder, Großeltern und alle Interessierten ein vielfältiges Bildungs-, Beratungs- und Serviceangebot. […]
Das ElKiZ Guntramsdorf ist ein Ort der Begegnung & der Gemeinschaft.
Hier werden Freundschaften für’s Leben geknüpft.
Hier leben wir Familie!
Wir freuen uns sehr auf dich/euch! […]
Im Eltern-Kind-Zentrum – das in das Familien- und Beratungzentrum Gänserndorf integriert ist, finden Eltern, Kinder, Großeltern und alle Interessierten ein vielfältiges Bildungs-, Beratungs- und Serviceangebot. […]
Im Eltern-Kind-Zentrum – das in das Familien- und Beratungzentrum Schwechat integriert ist, finden Eltern, Kinder Großeltern und alle Interessierten ein vielfältiges Bildungs-, Beratungs- und Serviceangebot. […]
Ursula Novak arbeitet seit über 30 Jahren in der Familienberatung mit Kindern und Jugendlichen und deren Eltern . Sie hat eine Praxis in Wien und in St.Pölten.
Im Eltern-Kind-Zentrum – das in das Familien- und Beratungzentrum Melk integriert ist, finden Eltern, Kinder, Großeltern und alle Interessierten ein vielfältiges Bildungs-, Beratungs- und Serviceangebot. […]
Im Eltern-Kind-Zentrum – das in das Familien- und Beratungzentrum Wr. Neustadt integriert ist, finden Eltern, Kinder, Großeltern und alle Interessierten ein vielfältiges Bildungs-, Beratungs- und Serviceangebot. […]
Im Eltern-Kind-Zentrum Zwettl – das in das Familien- und Beratungzentrum Waldviertel integriert ist, finden Eltern, Kinder, Großeltern und alle Interessierten ein vielfältiges Bildungs-, Beratungs- und Serviceangebot. […]
Ziel der Zwergenstube ist es, ein Treffpunkt für die ganze Familie zu sein. Wir sind ein Ort der Begegnung für werdende Eltern, Eltern mit Babys, Klein- und Schulkindern, Großeltern und Menschen, die mit Kindern leben und arbeiten. […]
Mit Sitz in St. Valentin bieten wir Familien im Ort und in der Umgebung Raum für Austausch, Spiel und Spaß und schrittweises Kennenlernen in angenehmer Atmosphäre. Wir haben einen großen Spielgruppenraum sowie einen kleinen Garten und sind nur wenige Fußschritte entfernt vom Herzograder Spielplatz. Natürlich sind wir auch auf Socialmedia-Plattformen wie Facebook und Instagram vertreten, damit du kein Event von uns mehr verpasst (kurzzeitige Änderungen vorbehalten). […]
Eine Atmosphäre, in der sich die Kinder angenommen und wohlfühlen gilt für uns als Voraussetzung für ein gutes Miteinander und damit die Möglichkeit wachsen zu können. […]
Unser Team unterstützt die Betroffenen bei der Integration in die österreichische Gesellschaft. Bewegung wird nicht nur als alternative Therapieform angeboten, sondern damit wird auch der Austausch zwischen Betroffenen und nicht-betroffenen österreichischen Teilnehmerinnen gefördert. […]
Die Weiberwirtschaft ist eine intensiv betreute Wohngemeinschaft für wohnungslose Frauen sowie Mütter mit ihren Kindern und bietet Unterstützung in allen Lebenslagen. Das Angebot umfasst eine Wohngemeinschaft mit 20 Plätzen und eine Notschlaftstelle mit vier Betten. […]
Angebote: Information, Beratung und Ausgabe des Wickelrucksacks, Abendberatung, Elternberatung, Psychologische Beratung, Eltern-Kind-Treff, Babytreff. […]
Angebote: Information, Beratung und Ausgabe des Wickelrucksacks, Abendberatung, Eltern-Fit-Programm, Elternberatung, Psychologische Beratung, Babytreff (bis 7 Monate). […]
Angebote: Information, Beratung und Ausgabe des Wickelrucksacks, Abendberatung, Elternberatung, Eltern-Fit-Programm, Psychologische Beratung, Geburtsvorbereitung durch Familienhebamme, Babytreff, Eltern-Kind-Treff. […]