Online-Webinar: Wie Alleinerzieher*innen sich am besten auf Termine wie bei der Familiengerichtshilfe vorbereiten können

Online-Webinar: Wie Alleinerzieher*innen sich am besten auf Termine wie bei der Familiengerichtshilfe vorbereiten können

Wie Alleinerzieher*innen sich am besten auf Termine wie bei der Familiengerichtshilfe vorbereiten können 

Kostenloses Online-Webinar mit Martina Rammer-Gmeiner | Dienstag, 22.04.2025 | 19 – 21 Uhr 

Für Eltern ist es ein befremdliches Gefühl, wenn sie bei der Familiengerichtshilfe auf dem Prüfstand stehen, wenn im Privaten gewühlt wird, wenn man Unwahrheiten Stand halten muss und sich eine gewisse Ohnmacht breit macht, dass einem nicht geglaubt wird, oder dass man einer gewissen Willkür ausgesetzt ist.  

Im Webinar gehen wir folgenden Fragen nach: 

  • Wie viele private Infos lasse ich Institutionen wie der Familiengerichtshilfe zukommen und wie bereite ich mich am besten auf die dortigen Termine vor? 
  • Was tue ich, wenn ich kein selbstbewusster, eloquenter Mensch bin und mich autoritäre Menschen einschüchtern – vielleicht gerade deswegen, weil ich ein Trauma erlitten habe?  
  • Wie verhalte ich mich, wenn der andere Elternteil gezielt Lügen gestreut hat und durch sein Auftreten überzeugend ist?  
  • Wie kann ich mich zur Wehr setzen?  
  • Wie kann ich meinen Teil der Geschichte erzählen, ohne das Gefühl zu haben, dass mir ohnedies nicht geglaubt wird? 
  • Wie lange werden Informationen bei Institutionen von mir gespeichert und wer hat Zugang dazu? 

Gute Vorbereitung bedeutet auch in diesem Fall Sicherheit. Die Vortragende geht auf alle Deine Fragen ein, damit Du gut vorbereitest zu einem Termin bei den Institutionen wie der Familiengerichtshilfe gehen kannst. 

Vortragende:

(c)Martina Siebenhandl

Martina Rammer-Gmeiner arbeitet als Psychologin in Wien. Ihr Schwerpunkt ist das Thema „Trennung und Scheidung“. Sie berät Eltern bei Scheidungen (§95 Abs 1a Gespräch) oder bei verpflichtender Elternberatung (§107 Eltern- und Erziehungsberatung). Sie ist außerdem als Kinderbeistand tätig, wo sie Kinder in „strittigen“ Pflegschaftsverfahren vertritt. Gerade wenn psychische Auffälligkeiten eines Elternteils (Narzissmus, Borderline, …) zum Ende der Beziehung führten, ist es wichtig, dass die Mutter Verhaltensstrategien lernt, um sich zu schützen und abzugrenzen. Sie versucht außerdem zu vermitteln, wie man der Elternbeziehung neudefinierten Raum geben kann, um für die gemeinsamen Kinder das Bestmögliche zu finden. 

Hast Du schon vorab Fragen oder kannst Du beim Webinar nicht dabei sein? Interessiert Dich ein Aspekt besonders? Dann schicke uns gerne eine E-Mail an event@verein-fema.at unter der Angabe des Namens des Webinars. Wir leiten Deine Frage an die Vortragende weiter und beantworten sie nach Möglichkeit im Webinar.

Pin It on Pinterest