
Online-Webinar: Erfolgreiche Strategien in Obsorge- und Kontaktrechtsverfahren für Alleinerzieher*innen

Online-Webinar: Erfolgreiche Strategien in Obsorge- und Kontaktrechtsverfahren für Alleinerzieher*innen
Kostenloses Online-Webinar mit Dr.in Theresa Kamp, LL.M. | Mittwoch, 17.9.2025 | 19 – 21 Uhr
Obsorge- und Kontaktrechtsverfahren gehören zu den herausforderndsten Bereichen des Familienrechts. Sie betreffen nicht nur juristische Fragestellungen, sondern wirken sich direkt und nachhaltig auf das Leben von Kindern und Eltern aus. Wer in ein solches Verfahren gerät, steht oft unter großem Druck. Umso wichtiger ist es, gut vorbereitet zu sein: Einerseits, indem man die rechtlichen Rahmenbedingungen kennt, andererseits, indem man mit einer klaren Linie in das Verfahren geht – statt unvorbereitet hineinzugeraten.
Zwar sieht das österreichische Recht vor, dass in Obsorge- und Kontaktrechtsverfahren stets das Kindeswohl im Mittelpunkt stehen soll. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass dieses Ideal häufig mit Konflikten zwischen den Eltern, Machtungleichgewichten oder unterschiedlichen Vorstellungen kollidiert. Umso wichtiger ist es daher, die eigenen Rechte zu kennen und Strategien zu entwickeln, um die persönliche Position wirksam einzubringen und auch gehört zu werden– sei es im gerichtlichen Verfahren oder im Kontakt mit der Kinder- und Jugendhilfe, der Familiengerichtshilfe oder im Umgang mit Sachverständigen.
Eingegangen wird unter anderem auf folgende Themen:
- Die wesentlichen rechtlichen Grundlagen zu Obsorge und Kontaktrecht,
- den Ablauf vor Gericht, Kinder- und Jugendhilfe, Familiengerichtshilfe oder Sachverständigen,
- häufige Fallstricke und wie Du diese vermeidest,
- strategische Handlungsmöglichkeiten, um Deine Position klar und wirksam zu vertreten.
Ziel ist es, praxisnahes Wissen zu vermitteln, wie man in einem Verfahren rund um Obsorge- und Kontaktrecht am besten die Nerven behalten und für das Wohl des Kindes konsequent eintreten kann.
Vortragende
Dr.in Theresa Kamp, LL.M. ist Rechtsanwältin und Partnerin in der Kanzlei Kainz Kamp Rechtsanwält:innen OG und hat sich auf alle Aspekte des Familienrechts spezialisiert.
Hast Du schon vorab Fragen oder kannst Du beim Webinar nicht dabei sein? Interessiert Dich ein Aspekt besonders? Dann schicke uns gerne eine E-Mail an event@verein-fema.at unter der Angabe des Namens des Webinars. Wir leiten Deine Frage an die Vortragende weiter und beantworten sie nach Möglichkeit im Webinar.