Internationaler Tag gegen sexualisierte Kriegsgewalt

Internationaler Tag gegen sexualisierte Kriegsgewalt

Sexualisierte Kriegsgewalt ist eine historisch anhaltende Form der Gewalt, welche in bewaffneten Konflikten als systematische Erniedrigung der Zivilbevölkerung eingesetzt wird. Der Internationale Tag gegen Sexualisierte Kriegsgewalt thematisiert nicht nur die Vergewaltigung im Kriegskontext sondern auch die dazugehörige Zwangsprostitution und sexuelle Versklavung. Medica Mondiale beschreibt diese Form der Gewalt als einen grausamen Ausdruck patriarchaler Machtkämpfe, welches den weiblichen Körper instrumentalisiert. Die Folgen für betroffene Frauen und Mädchen sind langfristig spürbar; Neben schweren körperlichen Verletzungen leiden viele unter komplexer posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) und weiteren psychischen Belastungen. Darüber hinaus werden diese Frauen manchmal auch innerhalb ihrer Gemeinschaft stigmatisiert.

Genaue Daten zu sexualisierter Kriegsgewalt sind schwer zu erfassen, da gesellschaftliche Tabus, Angst vor Stigmatisierung und unsichere Rahmenbedingungen eine systematische Dokumentation komplizieren. Die internationale Gemeinschaft hat zwar inzwischen die sexualisierte Kriegsgewalt als Kriegsverbrechen anerkannt und 2008 auch Maßnahmen wie die UN-Resolution 1820 verabschiedet, jedoch fehlen noch immer systematische Unterstützungsstrukturen, um dies zu verwirklichen. Die Dunkelziffer bleibt also hoch, und sexualisierte Gewalt in Konflikten ist weiterhin stark tabuisiert.

Medica Mondiale betont an diesem wichtigen Tag, dass sexualisierte Gewalt in Kriegen nicht isoliert betrachtet werden darf, sondern als Teil eines umfassenderen Systems geschlechtsspezifischer Gewalt. Nur durch langfristige Förderung lokaler Initiativen und internationale Verantwortung und natürlich den Abbau patriarchaler Strukturen kann die sexualisierte Kriegsgewalt international verhindert werden.

Hast Du schon vorab Fragen oder kannst Du beim Webinar nicht dabei sein? Interessiert Dich ein Aspekt besonders? Dann schicke uns gerne eine E-Mail an event@verein-fema.at unter der Angabe des Namens des Webinars. Wir leiten Deine Frage an die Vortragende weiter und beantworten sie nach Möglichkeit im Webinar.

Pin It on Pinterest