PRÄSENZ-VERANSTALTUNG

Präsenzveranstaltung: Fachtagung mit Expert*innen im Unterhaltsrecht – 2. Tag

Präsenzveranstaltung: Fachtagung mit Expert*innen im Unterhaltsrecht – 2. Tag

Fachtagung ist am 20. und 21. März 2025 im Dachgeschoss des Juridicums,
Schottenbastei 10 – 16, 1010 Wien, von 9 – 17 Uhr.

2. Tag der Fachtagung – 21. März 2025

Die Teilnahme an der Fachtagung ist kostenlos

In den letzten Jahrzehnten ist eine zunehmende Komplexität im Bereich familienrechtlicher Entscheidungen zu verzeichnen. Dies hat maßgeblich mit dem Einzug der Psy-Wissenschaften an den Gerichten, einem gesamt-europäischem Trend, zu tun. Der langjährige Leiter des Psychologischen Instituts an der Medizinischen Universität Hannover, Uwe Tewes, weist in seinem Buch „Psychologie im Familienrecht“ darauf hin, dass durch die massiv angestiegene Anzahl an beteiligten Player*innen auch die Fehleranfälligkeit gestiegen ist. Die Vielzahl an beteiligten Stellen und somit Disziplinen bringt auch den Einfluss verschiedenster Paradigmen auf die Urteilsfindung mit sich. Nicht nur verschiedene Berufsgruppen, Bildungswissenschaftler*innen, Sozialarbeiter*innen, Psycholog*innen, auch Stakeholder von Mütter- oder Vätervereinen drängen heute mehr denn je mit ihren Vorstellungen durch Lobbying in die Gerichtssäle. So fand der Soziologe Wolfgang Hammer in einer Studie durchgeführt an deutschen Gerichten, Jugendämtern, bei Sachverständigen und anderen Akteur*innen heraus, wie sehr vor allem mütterfeindliche Narrative mittlerweile im Mainstream angekommen sind.

Die von FEM.A organisierte interdisziplinäre Tagung will den verschiedenen Positionen Raum bieten, um den offenen Diskurs über die Ausrichtung eines neuen, modernen Kindschaftsrechts zu ermöglichen und allzu einfache Lösungen zu hinterfragen. Dafür sollen Expert*innen aus dem Bereich der Rechtswissenschaften, der Soziologie, der Psychologie, Psychotherapie, Psychiatrie, Gender Studies, Geschichtswissenschaften, Ökonomie und Konfliktforschung zu Wort kommen, die aufzeigen, wie sehr das neue Gesetzesvorhaben von gewissen Ideologien und Paradigmen geleitet wird und wie diese historische einzuordnen sind. Am Ende der zweitägigen Veranstaltung hofft FEM.A, mehr Transparenz zur Frage geschaffen zu haben, wo Wissenschaft endet, und Lobbying beginnt – und was tatsächlich aktueller Stand der Forschung ist.

Am zweiten Tag der interdisziplinären Tagung will FEM.A das Thema Unterhalt umfassend beleuchten. Die derzeit vorliegenden Studien EU-SILC 2022, die Kinderkostenanalyse 2021 sowie die Unterhaltsbefragung 2021 zeichnen ein düsteres Bild: Etwa die Hälfte der Kinder, die in Ein-Elternhaushalten leben, sind armuts- oder ausgrenzungsgefährdet. Kinderarmut hat besonders hohe Folgekosten für die Betroffenen selbst und die Gesellschaft: Der Gesundheitszustand dieser Kinder ist im Vergleich schlechter, sie bekommen meist eine schlechtere Ausbildung und werden in der Folge weniger verdienen und somit auch weniger Steuern zahlen können. Einer der Hauptgründe für die Armut von Kindern von Alleinerzieher*innen ist der fehlende oder zu geringe Unterhalt der unterhaltspflichtigen Elternteile. Wir präsentieren die aktuellen Studienergebnisse und zeigen auf, wie sich der gesetzliche Wille im Laufe der Zeit gewandelt hat, und welche Änderungen bevorstehen könnten.

Programm

Tag 2: Narrative, Ideologien und AkteurInnen im Unterhaltsrecht auf dem Prüfstand

08.45   Einlass

09.00   Eröffnung
Petra Unger, Moderatorin, Wiener Frauen*Spaziergänge

09.10   Keynote: Familienleistungen als Politikum
Klaudia Frieben
, Vorsitzende des Österreichischen Frauenrings, ÖFR

10.00  Eine alleinerziehende Mutter erzählt von finanzieller Gewalt
Bettina Hössel,
Psychologische Beratung & Supervision

10.45   Kaffeepause

11.15  Wer zahlt für Kinder nach der Trennung: Wieviel es kostet, ein Kind allein groß zu ziehen
Jutta Mailänder
, Analystin für Sozial- und Familienpolitik, FEM.A, Wien

12.00   Mittagspause
(Es gibt die Möglichkeit, sich in der Kantine auf eigene Kosten zu verköstigen, FEM.A stellt kein Mittagessen zur Verfügung)

13.15   Kindesunterhalt zwischen Bedarf und Leistungsfähigkeit: Warum die derzeitigen Unterhaltsgesetze für Kindesarmut verantwortlich sind
Judith Kolb
, Rechtsanwältin, Graz

14.00   Kindeswohl: Wie sich Kinderarmut auf Kinder auswirkt
Caroline Culen
, Klinische Psychologin, Wien

14.45   Kaffeepause

15.15   Einkommen und Lebensbedingungen von Ein-Elternhaushalten in Österreich
Richard Heuberger, Statistik Austria

16.00   Podiumsdiskussion Wie können neue Konzepte im Unterhaltsrecht aussehen?
Am Podium: Klaudia Frieben, Jutta MailänderJudith Kolb, Bettina Hössel und Caroline Culen 
Moderation: Petra Unger

17.00   Abschlussresümee

17.15   Ende der Fachtagung

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Hast Du schon vorab Fragen oder kannst Du beim Webinar nicht dabei sein? Interessiert Dich ein Aspekt besonders? Dann schicke uns gerne eine E-Mail an event@verein-fema.at unter der Angabe des Namens des Webinars. Wir leiten Deine Frage an die Vortragende weiter und beantworten sie nach Möglichkeit im Webinar.

Zur Zeit gibt es keine bevorstehenden Veranstaltungen.

Pin It on Pinterest