Online-Lesen für FEM.A: Wenn ein Gutachten über Ihr Leben entscheidet

Online-Lesen für FEM.A: Wenn ein Gutachten über Ihr Leben entscheidet

Alles was Du über psychologische Gutachten im Familienrecht wissen müsst und wie Du Dich gezielt darauf vorbereiten kannst.

Kostenlose Online-Lesung mit Mag. Markus Drechsler | Mittwoch, 24. September 2025 | 19-21 Uhr

Stehst Du vor einem familienrechtlichen Gutachten?

Ein psychologisches Gutachten kann über das Sorgerecht, das Kontaktrecht oder andere entscheidende Fragen im Leben Deines Kindes bestimmen. Doch viele Betroffene fühlen sich im Verfahren allein gelassen, unsicher und ausgeliefert. Dieses Buch gibt Dir das Wissen und die Strategien an die Hand, um sich gezielt auf die Begutachtung vorzubereiten und Deine Rechte zu wahren.

Erfahre, wie der Begutachtungsprozess abläuft, welche Fragen auf Dich zukommen und wie Du dich bestmöglich präsentierst. Lerne, typische Fehler zu vermeiden, Manipulationen zu erkennen und dich vor unfairen Bewertungen zu schützen. Auch wenn das Gutachten bereits vorliegt, zeigt Dir dieses Buch Wege, es kritisch zu prüfen und bei Bedarf anzufechten.

Besonders für Alleinerziehende und von Gewalt Betroffene bietet dieser Ratgeber wertvolle Hinweise, um in einem oft ungerechten System für sich und ihr Kind einzustehen.

Das Buch bietet:

  • Klares Wissen: Es erklärt, wie psychologische Gutachten entstehen und worauf es ankommt.
  • Gezielte Vorbereitung: Es zeigt, wie Sie Ihre Erziehungsfähigkeit überzeugend darstellen und typische Fehler vermeiden.
  • Stärkung Ihrer Rechte: Es hilft Ihnen, Gutachten zu lesen und sich im Verfahren sicher zu bewegen.

Themen:

  • Psychologische Gutachten verstehen: Aufbau, Ablauf und Rolle im familiengerichtlichen Verfahren.
  • Vorbereitung auf die Begutachtung: Typische Fragen, praktische Tipps und Checklisten.
  • Rechte kennen und nutzen: Umgang mit problematischen Gutachten, Gegengutachten und rechtliche Möglichkeiten.

Zielgruppen:

  • Eltern, die vor einer familienpsychologischen Begutachtung stehen und sich gezielt vorbereiten möchten.
  • Anwältinnen, die ihre Mandantinnen im Umgang mit Gutachten fundiert beraten wollen.
  • Fachkräfte in Beratung und Betreuung, die Familien durch schwierige Verfahren begleiten.

„Gutachten sind kein Schicksal! Wer informiert und vorbereitet ist, stärkt seine Position und schützt das, was ihm am wichtigsten ist: seine Kinder.“

Markus Drechsler

 

Der Vortragende:

Markus Drechsler ist Berater für Straf- und Familienrechtsverfahren, organisiert mediale Begleitung von Gerichtsverfahren (Litigation PR), begleitet und koordiniert umfangreichen Verfahren und ist Journalist. Er beschäftigt sich seit 2012 mit dem Maßnahmenvollzug. Durch diese Tätigkeiten ist er oft mit psychiatrischen und psychologischen Gutachten konfrontiert. Dieses Wissen und diese Erfahrungen kann er durch die Kontakte zu und den Austausch mit internationalen Experten noch aufwerten. Außerdem ist er Herausgeber und Chefredakteur des Magazins „Menschen & Rechte“.

Besonders am Herzen liegt Markus Drechsler die Arbeit mit Menschen und deren Begleitung und Koordination in umfassenden Gerichtsverfahren im Strafrecht, Familienrecht und Fremdenrecht.

 

 

Seine Tätigkeitsschwerpunkte:

  • Analyse von psychiatrischen und psychologischen Gutachten in Zusammenarbeit mit FachexpertInnen aus dem gesamten deutschsprachigen
  • Mediale Begleitung von Gerichtsverfahren (Litigation PR).
  • Begleitung und Koordination von umfangreichen Verfahren im Straf-, Familien- und Fremdenrecht

Er ist Mitglied bei: AIDP – Internationale Strafrechtsgesellschaft, Österreichischer Journalisten Club, Österreichischer Juristenverband, Presseclub Concordia, International Press Institute und der Prisoner Learning Alliance.

Weiters ist Markus Drechsler bereits 2015 mit dem Prof-Claus-Gatterer-Preis für sozial engagierten Journalismus und der Sozialmarie 2017 ausgezeichnet worden.

Markus Drechsler
Annagasse 3A/29 1010 Wien
Telefon: +43 664 184 85 58
E-Mail: markus@markus-drechsler.at
Website: www.markus-drechsler.at und menschenundrechte.at

Hast Du schon vorab Fragen oder kannst Du beim Webinar nicht dabei sein? Interessiert Dich ein Aspekt besonders? Dann schicke uns gerne eine E-Mail an event@verein-fema.at unter der Angabe des Namens des Webinars. Wir leiten Deine Frage an die Vortragende weiter und beantworten sie nach Möglichkeit im Webinar.

Pin It on Pinterest