Online-Webinar: Um den Kindesunterhalt kämpfen

Online-Webinar: Um den Kindesunterhalt kämpfen

Wie Alleinerzieher*innen erfolgreich den Kindesunterhalt einklagen bzw. einen Unterhaltsvorschuss beantragen können

Kostenloses Online-Webinar mit Dr.in Judith Kolb | Donnerstag, 4. April 2024 | 19-21 Uhr

Kinder haben gegenüber ihren Eltern einen Anspruch auf Unterhalt, wenn sie selbst noch nicht selbsterhaltungsfähig sind. Unterhalt bedeutet aber nicht sofort Recht auf Geldzahlung. Primär ist Unterhalt in natura zu leisten, z.B. in Form der Bereitstellung der Wohnung, des Essens, Schulkosten etc. Erst wenn diese Leistungen nicht mehr erbracht werden, ist primär Geldunterhalt zu zahlen. Solange der Kindesunterhalt in natura geschuldet wird, gibt es meist keinen Diskussionsbedarf. Im Falle, dass dieser aufgrund der Aufhebung der häuslichen Gemeinschaft des unterhaltspflichtigen Elternteils und des Kindes in Geld geschuldet wird, ändert sich das Verständnis und der Wille, Unterhalt an das Kind zu bezahlen, sehr oft.

Der Rechtsworkshop zum Kindesunterhaltsrecht soll Ihnen wesentliche Frage, welche sich in einem Kindesunterhaltsverfahren meistens stellen, beantworten:

  • Warum muss überhaupt Kindesunterhalt bezahlt werden und kann ein Elternteil auf diesen verzichten?
  • Welcher alltägliche Bedarf des Kindes ist durch den Kindesunterhalt gedeckt?
  • Bemessung des Kindesunterhaltes bei selbständig/unselbständig Erwerbstätigkeiten.
  • Was zählt alles zum Einkommen?
  • Der Kindesvater ist beispielsweise Eigentümer eines Zinshauses. Ist dieses bei der Bemessung des Kindesunterhaltes relevant?
  • Der Unterhaltspflichtige äußert des Öfteren, für den Fall der Verpflichtung zur Leistung von Kindesunterhalt, würde er seine Arbeitsstelle kündigen. Ist das möglich?
  • Was wären die Folgen einer solchen Kündigung?
  • Ab wann müssen Abschläge auf den Kindesunterhalt akzeptiert werden?
  • Der unterhaltspflichtige Elternteil reduziert eigenmächtig die Höhe des an das Kind zu leistenden Unterhaltsbetrag. Welche rechtlichen Möglichkeiten bestehen in einem solchen Fall?
  • Der unterhaltspflichtige Elternteil zahlt keinen Kindesunterhalt, welche rechtlichen Möglichkeiten bestehen in einem solchen Fall (Unterhaltsvorschuss, einstweilige Verfügungen).  Was ist der Unterhaltsvorschuss und wie kann ich ihn beantragen?
  • Gibt es Sonderbedarfskosten, die vom unterhaltspflichtigen Elternteil übernommen werden müssen? 

    Die Vortragende:

    Dr.in Judith Kolb ist Anwältin in Graz. Sie ist seit 2013 Rechtsanwältin und hat seit 1. August 2023 eine eigene Kanzlei in Graz. Ihr beruflicher Schwerpunkt liegt im Familienrecht. Im Rahmen ihrer Vertretungstätigkeit in Pflegschaftsverfahren (Obsorge/Kontaktrecht) sowie auch im Unterhaltsverfahren stellt sich immer wieder die Frage, inwieweit gegen Entscheidungen von Richtern:Innen und Empfehlungen von Sachverständigen Ansprüche definiert werden können. Die Frage der Amtshaftungsansprüche und Schadensersatzansprüche wird kaum Bedeutung beigemessen.

Hast Du schon vorab Fragen oder kannst Du beim Webinar nicht dabei sein? Interessiert Dich ein Aspekt besonders? Dann schicke uns gerne eine E-Mail an event@verein-fema.at unter der Angabe des Namens des Webinars. Wir leiten Deine Frage an die Vortragende weiter und beantworten sie nach Möglichkeit im Webinar.

Pin It on Pinterest