PRÄSENZ-VERANSTALTUNG

Präsenz-Seminar: Wie Alleinerzieher*innen sich gegen Gewalt schützen und strategisch in Familienrechtsverfahren diesbezüglich vorgehen können

Präsenz-Seminar: Wie Alleinerzieher*innen sich gegen Gewalt schützen und strategisch in Familienrechtsverfahren diesbezüglich vorgehen können

Präsenz-Seminar mit Mag.a Sonja Aziz am 30. November 2024 | 14-17 Uhr | Bezirksmuseum Hietzing, Am Platz 2, 1130 Wien

Pflegschaftsverfahren stellen für viele Mütter eine große Herausforderung und Belastung dar; umso mehr dann, wenn sie oder ihre Kinder von psychischer, physischer oder ökonomischer Gewalt betroffen sind, die vom Vater ausgeübte Gewalt jedoch bei Obsorge- und Kontaktrechtsentscheidungen oft nicht ausreichend berücksichtigt wird. Im Strafverfahren stehen mittlerweile etablierte Instrumente zum Schutz gewaltbetroffener Frauen und deren Kinder zur Verfügung (abgesonderte Vernehmung, kostenlose Vertretung durch Opferschutzanwält*innen etc). Gleichzeitig wird denselben Betroffenen in familienrechtlichen Verfahren oftmals sogar eine enge Zusammenarbeit mit dem Gewalttäter auf Elternebene aufgetragen.

Wie Du das verhindern kannst, lernst Du im Zuge dieses Seminars mit der Familienrechts- und Opferschutzanwältin Sonja Aziz. Sie zeigt konkrete rechtliche Tipps und Strategien auf, mit denen sich betroffene Mütter in allen Stadien der Verfahren gegen weitere Gewalt und Vorwürfe von Vätern schützen können und den ihnen und ihren Kindern zustehenden Schutz von Behörden und der Justiz einfordern können.

Eingegangen wird unter anderem auf folgende Fragen:

  • Wie kann ich mich und meine Kinder im ersten Schritt vor unmittelbarer Gewalt schützen und eine Wegweisung und einstweilige Verfügung erwirken?
  • Welche Rechte habe ich als Gewaltbetroffene im Rahmen eines Strafverfahrens durch die kostenlose juristische und psychosoziale Prozessbegleitung?
  • Wie kann ich auch in Obsorge- und Kontaktrechtsverfahren weitere Gewalt und Retraumatisierung verhindern?
  • Wie stelle ich sicher, dass die vom Vater ausgeübte Gewalt gegen mich ausreichend bei Kontakt- und Obsorgeentscheidungen berücksichtigt wird?
  • Wie präsentiere ich mich richtig bei gerichtlichen und behördlichen Terminen?
  • Wie reagiere ich auf den unwissenschaftlichen Vorwurf der „Bindungsintoleranz“?
  • Wie mache ich auf Gewalt aufmerksam, ohne Victim Blaming ausgesetzt zu werden bzw. wie gehe ich mit Victim Blaming um?

Das Seminar vermittelt Dir das nötige Know-How und die passenden Werkzeuge, damit Du Dich gezielt auf Gerichtsverhandlungen, Termine bei der Familiengerichtshilfe oder Begutachtungssituationen vorbereiten und Dich und Deine Kinder gleichzeitig vor Gewalt schützen kannst.

Viel zu oft müssen Gewaltbetroffene sowie deren Anwält*innen vor Gericht noch auf gewaltsensible Verfahrensführung pochen. Mit der Handreiche zum Umgang mit Gewalt im Zusammenhang mit Obsorge und Kontaktrecht (Verlinken!) gibt es jedoch seit Jänner 2024 einen Leitfaden, der Richter*innen klare Handlungsanweisungen gibt. Die Anwältin Sonja Aziz zeigt im Seminar, wie man die Empfehlungen der Handreiche vor Gericht erfolgreich einsetzen kann. Außerdem hast Du die Möglichkeit, in einer Fragerunde mit der Expertin auf spezifische Fragen einzugehen, um in Zukunft Deinen individuellen Umständen entsprechend handeln und reagieren zu können.

Die Vortragende:

Mag.a Sonja Aziz ist Rechtsanwältin mit Schwerpunkt Familienrecht und juristische Prozessbegleitung (Vertretung von Opfern im Strafverfahren). Sie ist Partnerin der AZIZ BREITENECKER KOLBITSCH Rechtsanwaltskanzlei. Neben ihrer anwaltlichen Tätigkeit publiziert sie und hält Vorträge und Fortbildungen zum Thema Gewalt gegen Frauen sowie zu familienrechtlichen Fragestellungen. Sie engagiert sich ehrenamtlich im Verein Allianz GewaltFREI Leben, war Mitglied der Task Force Strafrecht, Opferschutz & Täterarbeit sowie des parlamentarischen Dialogs “Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen” und beriet das Frauen*volksbegehren hinsichtlich der Gewaltschutzforderung.

Aufgrund ihrer Expertise im Bereich Gewalt gegen Frauen und Familienrecht wird Mag.a Aziz regelmäßig von Journalist:innen für Interviews – sei es im TV, Radio oder in Printmedien – angefragt, darunter vom ORF (ZiB, „Thema“, div. Dokumentationen, ORFIII etc.), ARTE, Ö1, Puls4, FM4, DerStandard, orf.at etc. Seit 2020 arbeitet Mag.a  intensiv mit dem Verein Feministische Alleinerzieherinnen – FEM.A zusammen. Darüber hinaus pflegt sie seit Beginn ihrer juristischen Tätigkeit eine enge Kooperation mit diversen Frauenberatungsstellen und Gewaltschutzeinrichtungen, deren Mitarbeiter:innen und Klient:innen sie regelmäßig berät.

Als feministische Anwältin weiß Mag.a Aziz, dass sich viele Klient*innen in der herausfordernden Phase einer Trennung mit existentiellen Sorgen, Ängsten, Unsicherheit und Stress konfrontiert sehen. Dies trifft insbesondere zu, wenn Klient*innen psychischer, physischer oder ökonomischer Gewalt ausgesetzt sind. Ihr vorrangiges Anliegen ist es, ihren Klient:innen zu einer effektiven Rechtsdurchsetzung zu verhelfen und ihnen in dieser emotional belastenden Zeit verlässlich zur Seite zu stehen. Als erfahrene Anwältin für Familienrecht und Opferschutz engagiert sie sich mit höchstem Einsatz und entschiedener Durchsetzungskraft für ihre Klient*innen und steht ihnen mit umfassendem Fachwissen und einfühlsamer Unterstützung zur Seite.

Tätigkeitsschwerpunkte:
Ehe- und Familienrecht, Juristische Prozessbegleitung, Opferschutz

Mag.a Sonja Aziz ist auch auf Instagram vertreten, wo regelmäßig interessante Beiträge geteilt werden: https://www.instagram.com/sonja.aziz

Mag.a Sonja Aziz
Taborstraße 10/ Stiege 2
1020 Wien
Telefon: +43 12 14 77 10 60
E-Mail: aziz@tabor.wien
Website: https://www.tabor.wien/

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Hast Du schon vorab Fragen oder kannst Du beim Webinar nicht dabei sein? Interessiert Dich ein Aspekt besonders? Dann schicke uns gerne eine E-Mail an event@verein-fema.at unter der Angabe des Namens des Webinars. Wir leiten Deine Frage an die Vortragende weiter und beantworten sie nach Möglichkeit im Webinar.

Pin It on Pinterest