
Online-Vortrag: Wenn Kinder Zeug*innen häuslicher Gewalt werden – eine unterschätzte Gefahr

Wenn Kinder Zeug*innen häuslicher Gewalt werden – eine unterschätzte Gefahr
Online-Vortrag: Wenn Kinder Zeug*innen häuslicher Gewalt werden – eine unterschätzte Gefahr
Kostenloser Online-Vortrag von Priv.-Doz. Dr. Thomas Beck | Dienstag, 9. Dezember 2025 | 19 – 21 Uhr
„Er war doch nur gegen die Mutter gewalttätig, nicht gegen das Kind.“ Oder „Die Gewalt liegt in der Vergangenheit, wichtig ist jetzt nur, wie die Zukunft gestaltet wird.“ Oder etwa „… dass er ein gewalttätiger Ehemann ist, macht ihn noch lange nicht zu einem schlechten Vater.“ Diese und ähnliche Sätze hören viele Alleinerzieher*innen im Familiengericht, wenn sie von der Gewalt des Kindesvaters berichten. Doch auch in Österreich gelten Kinder, die Zeug*innen von häuslicher Gewalt wurden, selbst als Opfer.
Klinischer Psychologe Dr. Beck zeigt in seinem Vortrag, welche Folgen das Miterleben von Gewalt in der Familie für Kinder hat – unmittelbar, aber auch langfristig. Entgegen dem verbreiteten Fehlglauben, Kinder würden die miterlebte Gewalt gar nicht richtig wahrnehmen oder einfach hinter sich lassen, macht Dr. Beck deutlich, wie gravierend die Auswirkungen sein können, welche psychischen und körperlichen Folgeschäden entstehen können und wie wichtig wirksame Schutzmaßnahmen sind.
Dieser Vortrag richtet sich an gewaltbetroffene Alleinerzieher*innen, Multiplikator*innen, Berufsgruppen, die gewaltbetroffene Alleinerzieher*innen oder ihre Kinder beraten oder an Entscheidungen über Obsorge und Kontaktrecht beteiligt sind – insbesondere Richter*innen und Gutachter*innen.
Der Vortragende:
Privatdozent Dr. Thomas Beck leitet die psychologische Arbeit im Kompetenzzentrum Gewaltambulanz der Tirol Kliniken. Als Obmann des Dachverbandes für Opferschutzgruppen im Gesundheitswesen und Sozialbereich treibt er den Ausbau von Opferschutzstrukturen, die interdisziplinäre Zusammenarbeit, verbindliche Qualitätsstandards sowie wirksame Schutzwege voran. In Klinik und Forschung arbeitet er zu Gewaltfolgen, forensischer Dokumentation, Risikoeinschätzung sowie traumasensibler Versorgung, damit Betroffene nicht übersehen werden. In seinen Vorträgen vermittelt er praxisnahes Wissen für medizinisches Personal, Berater*innen und Hilfseinrichtungen. Für Alleinerzieher*innen legt er einen Schwerpunkt auf Nachtrennungsgewalt und Aufklärung über Wege zu Schutz und Stabilität für Mutter und Kind.
Hast Du schon vorab Fragen oder kannst Du beim Webinar nicht dabei sein? Interessiert Dich ein Aspekt besonders? Dann schicke uns gerne eine E-Mail an event@verein-fema.at unter der Angabe des Namens des Webinars. Wir leiten Deine Frage an die Vortragende weiter und beantworten sie nach Möglichkeit im Webinar.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von hCaptcha laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen

